Thomas Weibel11.11.2025In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Napoleons von 1798 zu verdanken.
Murielle Schlup06.11.2025Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Flurina Felix28.10.2025Wie nie zuvor bereisten im Jahr 1994 Bundesräte und Chefbeamte den afrikanischen Kontinent. Die Kontakte zu Côte d’Ivoire, Südafrika und Ruanda werfen ein Licht auf die vielfältigen Verbindungen zur Schweiz.
Mégane Cavin09.10.2025Als Symbol einer blühenden industriellen Vergangenheit zeugt das Gästebuch der Schokoladenfabrik Suchard in Neuenburg von einem reichen lokalen Erbe. Es enthält die Spuren eines unvergesslichen fürstlichen Besuchs: jenen von Grace Kelly und Prinz Rainier III. im Jahr 1960.
Jonas Hirschi02.10.2025Bomben in Brighton, Wecker aus der Schweiz und geheime Konten auf Genfer Banken. In den 1980er-Jahren stellte die IRA Grossbritannien und ganz Europa auf eine harte Probe. An ihrer Spitze war auch ein Priester zu finden: Patrick Ryan.
Géraldine Lysser25.09.2025Mehrere Reisen führten den niederländischen König Wilhelm III. in die Schweiz. Doch sein Aufenthalt am Genfersee 1875 führte zu Aufruhr, denn der König hatte sich wiederholt nackt gezeigt.
Felix Frey11.09.2025Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Peter Haenger09.09.2025Im September 1933 starb Iraks erster König in Bern im Alter von nur 48 Jahren. Wer war Faysal I. und was bedeutete sein früher Tod für die haschemitische Dynastie im Zweistromland?