Die Neuzeit dauert vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In die Neuzeit gehören unter anderem die Renaissance, die Reformation, der Barock, die Französische Revolution und die Industrialisierung.
Lionel Gauthier08.04.2025Alfred Bertrand (1856-1924) und Emilio Balli (1855-1934) brachen am 1. August 1878 in Marseille zu ihrer Weltreise auf. Damit gehören sie zu den ersten fünf Schweizer Touristen, die eine Weltreise unternommen haben.
Noemi Steuerwald02.04.2025Ponys als samtigweiche Projektionsfläche weiblichen Einfühlungsvermögens, Reiten als pinker, herzchenförmiger Mädchentraum. Bei der heutigen Präsenz dieses kulturellen Bildes wird schnell übersehen, dass dieses Narrativ erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts entstand.
René Roca27.03.2025Das Genossenschaftsprinzip war für den Aufbau der Schweizer Demokratie unerlässlich. Das UNO-Genossenschaftsjahr 2025 beweist, dass diese Art der Zusammenarbeit auch weltweit eine wichtige Rolle spielt.
Reto Bleuer18.03.2025Aufmüpfige Patrizier, Munition im Rathaus, eine Verhaftungswelle und ein umstrittener Prozess – die Erlacherhof-Verschwörung von 1832 war ein Wendepunkt in der Geschichte des Kantons Bern.
Michael van Orsouw13.03.2025Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, war neun Mal in der Schweiz und fand Gefallen an Schweizer Kunst, die sie erwarb – mit unerwarteten Folgen bis ins Bundeshaus in Bern.
Géraldine Lysser04.03.2025Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.
Caroline Calame27.02.2025Dank politischem Geschick erhielt Jonas Sandoz die Konzession, um in den Höhlen am Col-des-Roches Mühlen zu betreiben. Diese baute er erfolgreich aus – doch dann kam er in Zahlungsschwierigkeiten.
Manda Beck25.02.2025Yoga ist heute als Fitness- und Entspannungstechnik populär, hat aber eine jahrtausendealte Geschichte, die tief in der indischen Philosophie verwurzelt ist. Doch wie fand Yoga den Weg in die Schweiz?