Barbara Basting06.06.2023Schlachtengemälde erzählen oft mehr über den politischen Zeitgeist als über militärische Erfolge und Kriegshandlungen. An ihnen lässt sich der Wandel des Geschichtsverständnisses ablesen.
Barbara Basting09.03.2023Alexandre Calame gilt als einer der Väter der Alpenmalerei. Am Anfang dieser «Vaterschaft» steht bildlich gesprochen ein Gewitter.
Barbara Basting24.01.2023Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels vor 140 Jahren inspirierte auch Künstler. Der bedeutende Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela entwarf damals das Denkmal «Die Opfer der Arbeit». Das Schlüsselwerk stiess jedoch auf wenig Gegenliebe.
Barbara Basting16.11.2022Für die Verbreitung der modernen Kunst und geeigneter Konzepte zu ihrer Vermittlung spielten inspirierte, ja visionäre Privatleute eine wichtige Rolle. Ein herausragendes Beispiel ist dafür das «Folkwang» Museum von Karl Ernst und Gertrud Osthaus in Hagen. Es hat auch etliche Bezüge zur Schweiz.
Barbara Basting07.10.2022Der Humanist, Reformator und Freiheitskämpfer Ulrich von Hutten (1488-1523) ist nach seiner Flucht als religiös und politisch Verfolger auf der Insel Ufenau im Zürichsee gestorben. Das Bedürfnis, ihm ein Denkmal zu widmen, hat Dichter wie Künstler inspiriert.
Barbara Basting06.07.2022Afrikaner und Afrikanerinnen sind in Europa seit langem präsent. Wer aufmerksam durch europäische Kunstmuseen geht, begegnet ihnen in verschiedensten Rollen.
Barbara Basting25.04.2022Das monumentale Wandgemälde «La Fée électricité» des französischen Künstlers Raoul Dufy (1877-1953) für den Pavillon der Elektrizität an der Pariser Weltausstellung 1937 ist eine Feier des technologischen Fortschritts.