James Blake Wiener ist Historiker, Mitbegründer der World History Encyclopedia, Autor und PR-Spezialist, der in Europa und Nordamerika als Dozent tätig ist.
James Blake Wiener19.09.2023Vor rund 400 Jahren begannen Gelehrte damit, sich mit der Bildung von gehörlosen Menschen auseinanderzusetzen und entwickelten erstmals eine Gebärdensprache. Die Schweiz spielte dabei eine interessante, komplexe und vielleicht sogar entscheidende Rolle.
James Blake Wiener02.03.2023Vom Bauernsohn zum fast-Papst: Der aus dem Oberwallis stammende Mattthäus Schiner (um 1465-1522) war während dem Höhepunkt der Eidgenössischen Macht in Europa eine entscheidende Figur der europäischen Politik und ist bis heute umstritten.
James Blake Wiener22.11.2022Um 1150 bis 1450 wanderten die Walser in die rauen Hochlagen der Alpen aus, um die dortigen unkultivierten Weideflächen zu besiedeln und zu bewirtschaften. Es war eine der letzten grossen Völkerwanderungen im Mittelalter. Das Erbe des Walser Einfallsreichtums ist in der Schweizer Kultur noch immer von grosser Bedeutung.
James Blake Wiener10.11.2022Am 13. November 1475 besiegten die Walliser und ihre eidgenössischen Verbündeten ein mächtiges savoyisches Heer vor den Toren von Sitten. Der Sieg in dieser heute kaum bekannten «Schlacht auf der Planta» war für die Eidgenossenschaft von grosser Bedeutung und entscheidend für deren Erfolge in den Burgunderkriegen.
James Blake Wiener01.11.2022926 überfielen und plünderten die berüchtigten Magyaren die Stadt und das Kloster St. Gallen. Die Mönche in St. Gallen erstellten und bewahrten daraufhin die detailliertesten und ältesten Berichte der Ungarneinfälle in Westeuropa aus erster Hand.
James Blake Wiener03.10.2022Während der Gegenreformation knüpften die katholischen Kantone der Schweiz starke Bande mit Spanien, um den Ambitionen der Reformierten entgegenzuwirken. Für kurze Zeit führte die «Spanische Strasse» – ein besonders wichtiger Nachschubweg zwischen Spanien und den Vereinigten Niederlanden – sogar durch die Schweiz.
James Blake Wiener09.09.2022Im Juni 1513 erlangte die Eidgenossenschaft einen militärischen Sieg über Frankreich in der Schlacht bei Novara. Als Unterstützerin der «Heiligen Liga» trug sie in der Folge entscheidend dazu bei, den französischen Vormarsch in Europa zu stoppen. Im September 1513 belagerten die Schweizer die Stadt Dijon, was den Höherpunkt eidgenössischer Macht markierte.
James Blake Wiener03.06.2022Die Schlacht von Novara vom 6. Juni 1513 ist der letzte grosse militärische Sieg der Alten Eidgenossenschaft und markiert den Höhepunkt von deren Macht in Mitteleuropa.