Thomas Bürgisser03.10.2023Am Ende des Kalten Krieges verliert das Konzept der Neutralität an Relevanz. Zu Beginn der 1990er-Jahre zerfällt deshalb auch die Gruppe der vier europäischen Neutralen Schweiz, Schweden, Österreich und Finnland.
Alexander Rechsteiner27.09.2023In der Deutschschweiz dominieren sie den Alltag, in der französischen Schweiz sind sie fast verschwunden und in der italienischen Schweiz spricht man sie nur unter Bekannten: die Dialekte. Die Gründe für diese Unterschiede sind in der Geschichte zu finden.
Rachel Huber21.09.2023Mit eisernem Willen und einem Tonbandgerät bewahrte die Baselbieterin Hanny Christen in den 1950er-Jahren die Volksmusik vor dem Aussterben.
Raphael Rues11.09.2023Am 12. September 1943 «befreite» ein deutsches Kommando den in einem italienischen Berghotel festgehaltenen, abgesetzten Diktator Benito Mussolini. Die SS beanspruchte die folgenschwere Aktion für sich, in Wahrheit war aber ein deutscher Major mit Schweizer Wurzeln federführend.
Dominik Landwehr07.09.20231960 kam eine ungewöhnliche Kamera auf den Markt: Die Tessina aus Grenchen. Es war damals die kleinste 35mm-Kamera der Welt. Sie wurde nie ein Bestseller, war aber bei diversen Geheimdiensten beliebt.
Peter Erismann05.09.2023Lisa Tetzner, die Mitautorin der berühmten Jugendbücher «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» verdiente in jungen Jahren ihr Geld als wandernde Märchenerzählerin.
Chiara Zgraggen01.09.2023Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat.
Felix Frey29.08.2023Im Jahr 1915 stellten Landesvermesser fest, dass sich der Gipfel der Walliser Rosablanche in wenigen Jahren um mehrere Meter bewegt hatte. Die Ursache der Bergbewegung ist heute aktueller denn je.