Teresa Bontempi hat die Tessiner Geschichte Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt. Erst als Pädagogin, später als Verfechterin des Faschismus. Sie war eine Frau mit zwei Gesichtern.
Am 22. April 1945 konnten italienische Partisanen gemeinsam mit dem Schweizer Geheimdienst die Sprengung des Simplontunnels verhindern. Den wollte die deutsche Wehrmacht zerstören.
Im März 1945 verhandelte SS-General Karl Wolff mit den Alliierten über eine Kapitulation der Deutschen in Italien. Das Geheimtreffen fand in Ascona statt.
An der Grenze zum faschistischen Italien war es während des Zweiten Weltkriegs ziemlich ungemütlich. Trotzdem hat das Tessin Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen und immer wieder Hilfe geleistet.