Thomas Weibel28.07.2023Was heute der Sirenenalarm, waren in früheren Jahrhunderten die Hochwachten: Mit Signalfeuern liessen sich Truppen innert weniger Stunden mobilisieren, vom Rhein bis an den Genfersee.
Thomas Weibel04.05.2023Die Plünderung Roms durch führungslose Truppen Kaiser Karls V. am 6. Mai 1527 geriet zum Blutbad, das auch 147 Schweizergardisten das Leben kostete. Noch heute werden Spuren des «Sacco di Roma» entdeckt.
Thomas Weibel25.04.2023Sie verlangt nach Münzgeld, das man gerade nicht bei sich hat: Die Parkuhr ist die Geissel des eiligen Autofahrers. Dabei sollte sie ursprünglich weniger Geld einbringen als vielmehr Dauerparkierende aus der Stadt verbannen. Die erste Parkuhr Europas wurde 1952 in Basel aufgestellt.
Thomas Weibel23.12.2022Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.
Thomas Weibel08.11.2022Wilhelm Tells Armbrust ist sozusagen die Schweizer Nationalwaffe. Tatsächlich aber stammt sie aus dem alten China, und obgleich dem Bogen überlegen, hatte die Armbrust nicht den besten Ruf.
Thomas Weibel27.09.2022Das Berner Bundeshaus, die Luzerner Kapellbrücke, der Genfer Jet d’eau: Die Schweiz hat eine ganze Menge Wahrzeichen. Und doch: An eines davon denken wir nie, obwohl wir es täglich zu Gesicht bekommen: die Schweizer Bahnhofsuhr.
Thomas Weibel19.07.2022Nikolaus Kopernikus gilt als Mitbegründer der modernen Astronomie. Sein heliozentrisches Planetenmodell löste in den Kreisen der Reformation einen Aufschrei der Empörung aus, allem voran in der Schweiz.
Thomas Weibel04.05.2022Ein spektakuläres Reiterporträt, in einem Museumsdepot entdeckt, entpuppt sich als Zeuge eines Lebens wie aus einem Abenteuerroman: Der wilde Galopp des Freiburger Söldnerführers Franz Peter König durch den Dreissigjährigen Krieg.