1929 drehte der Pionier des Bergfilms Arnold Fanck in Südbünden seinen Welterfolg «Die weisse Hölle vom Piz Palü». Heimlicher Star der Filmarbeiten ist die wintersichere Berninabahn.
Eine Ausstellung, ein Buch und ein Forschungsprojekt gehen der Frage nach, wie das «Exotische» in die Schweiz kam – und wie die Schweiz selber exotisch wurde.
Wie Marie-Thérèse Willermaulaz (1751–1816) zur Waise wurde, das Harfenspiel lernte, sich in einen grossen Literaten verliebte und bei der Französischen Revolution hautnah dabei war.
Welche Männerbilder wurden in den 1950er-Jahren in populären schweizerischen Bildmedien verbreitet? Nach dem Ende des Weltkriegs waren offenbar Alternativen zum traditionellen Familienvater gefragt und der Mann fand an den Herd.
Wie der Tessiner Maurermeister Domenico Trezzini (~1670–1734) im russischen Sankt Petersburg zahlreiche Bauten errichtet hat, die bis heute Bestand haben.
Heiligenlegenden werden ohne Fussnoten geschrieben. Überprüfen lassen sie sich nicht. Ihre Bedeutung liegt im moralischen Anspruch, der als sanfter Appell in kunstvollen Darstellungen fortlebt.
Mit dem «Porcelain Room» illustriert die Fondazione Prada in Milano ein besonders aussagekräftiges Kapitel aus der Geschichte der Globalisierung. Es ist auch eine Geschichte des am Geschmack zahlungswilliger Kunden orientierten Designs.