James Blake Wiener30.09.2025Bis heute gilt Mark Twain (1835–1910) als der bekannteste Humorist der amerikanischen Literatur. Twain, weitgereist und unternehmenslustig, erkundete auf zwei privaten Reisen die Schweiz und verbrachte einige der glücklichsten und eindrucksvollsten Tage seines Lebens am Vierwaldstättersee und in dessen Umgebung.
David Chauvier02.09.2025Der Schweizer Intellektuelle und Büchersammler Martin Bodmer widmete sein Leben der Bewahrung des geschriebenen Wissens. Seine umfangreiche Sammlung ist heute Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO.
Rea Köppel05.08.2025Nach einer Reise in die Sowjetunion im September 1953 geriet die Baselbieter Dichterin Helene Bossert in den Ruf, eine Kommunistin zu sein. Aufgrund der antikommunistischen Stimmung in der Schweiz der 1950er-Jahre sollte dieser Verdacht ihr Leben beinahe zerstören.
Beat Kuhn14.01.2025Wer hat's erfunden? Wahrscheinlich russische Soldaten. Und wer hat's in die Welt getragen? Ganze sicher ein Bieler Schriftsteller. Die Geschichte des russischen Roulettes.
Maximilian Spitz14.11.2024Der Ostschweizer Hans Joachim Züblin hat im Amerika des 18. Jahrhunderts für Furore gesorgt. Als Prediger John Zubly verglich er die Eidgenossen mit den Rebellen, welche gegen Grossbritannien kämpften. Später wechselte er die Seiten, die Argumente blieben allerdings die gleichen.
Noëmi Crain Merz07.11.2024Er schrieb Skandalromane, gab sich als Antifaschist aus und spionierte für Mussolini. Nach seiner Flucht in die Schweiz kam Pitigrillis wahres Gesicht zum Vorschein.
Michael van Orsouw03.09.2024Franz Heinrich Achermann (1881–1946) ist heute in Vergessenheit geraten. Dabei hat der Luzerner Geistliche rund 40 Romane und Dramen verfasst und war zu seiner Zeit der meistgelesene Jugendbuchautor der Schweiz.