Das Mittelalter folgt auf die Antike und umfasst ungefähr die Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert. Es gliedert sich in das Frühmittelalter, das Hochmittelalter und das Spätmittelalter.
Kathrin Utz Tremp16.03.2023Täuschung, Betrug, Folter und ein Ende auf dem Scheiterhaufen: Der sogenannte Jetzerhandel von Bern war ein handfester Skandal und wäre Stoff für einen Krimi. In dessen Zentrum steht ein junger Schneidergeselle, dem 1507 mysteriöse spirituelle Erscheinungen widerfuhren. Wie sich herausstellte waren diese durchaus weltlichen Ursprungs.
Adrian Baschung14.02.2023Das deutsche Wort «Lärm» hat seine Wurzeln wie viele andere Alltagsbegriffe im Kriegswesen. Das Wort, das wir heute mit Autoverkehr, Baustellen oder anstrengenden Nachbarn in Verbindung bringen, leitet sich aus dem italienischen Ruf zu den Waffen – «all’arme» – ab.
Peter Egloff30.01.2023Sie ist ein uralter Männertraum: die künstliche Frau, die zum Liebesobjekt wird und darob zum Leben erwacht. Jahrtausendelang war sie bloss Gegenstand der Mythen und der Literatur, also der Phantasie. Aber das ändert sich jetzt.
Andrea Weidemann21.12.2022Der Handel mit Waren institutionalisierte und formalisierte sich seit dem Mittelalter. Orte wie Börsen gewannen zunehmend an Bedeutung. Mit der Gründung der ersten Aktiengesellschaften während der Frühen Neuzeit stieg das Bedürfnis diese mitzufinanzieren und damit kamen neue Finanzinstrumente auf das Parkett der Finanzmärkte.
Michael Jucker16.12.2022Wie viel Religion verträgt es im Sport? Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden? Ein Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen.
Kurt Messmer12.12.2022Fünf Jahre erbitterter Streit, Stadtorte gegen Landorte, sechs Anläufe für eine Lösung, endlich ein Abkommen, besiegelt von den acht Alten Orten, gültig zugleich für die zwei neuen, Freiburg und Solothurn. Recht speziell. Vermutlich haben wir damit etwas zu tun, noch immer. Eine Herleitung mit Deutungsangeboten.
Andrej Abplanalp28.11.2022Maestro Martino zog aus einem Tessiner Bergdorf aus und wurde zum ersten Starkoch der Geschichte. Im 15. Jahrhundert eroberte er die Küchen der Mächtigen und Reichen und gehört zu den Mitbegründern der italienischen Küche!