Zum Tag der Arbeit wird das Lob der Arbeit gesungen. Die Anerkennung gilt den Arbeitenden, zugleich den Chronisten, Kunstschaffenden, Fotografen. Ihre Bildquellen zeigen Menschen bei ihrer Arbeit im Lauf der Zeit.
Die heissen Quellen von Baden im Aargau waren Ziel erholungssuchender Menschen lange bevor die Schweiz zum touristischen Sehnsuchtsziel wurde. Das erste Souvenir der Schweiz, berühmte Gäste und zahlreiche Reiseberichte trugen den Ruf des Badeorts in die Welt.
Im Mittelalter waren die Kräfte ungleich verteilt. Hier der gepanzerte Ritter, dort der einfache Bauer. Doch mit der Erfindung der Halbarte veränderten sich die Verhältnisse…
Seit dem 15. Jahrhundert wird im Kloster Fischingen die Heilige Idda von Toggenburg verehrt. Ihre Legende wurde erfunden, um das Kloster attraktiver zu machen.
Das Schloss Chillon ist für seine Schönheit bekannt und zählt zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Schlössern Europas. Die mittelalterliche Festung am Ufer des Genfersees war bis 1536 Sitz der mächtigen Grafen von Savoyen, als Berner Truppen sie eroberten. Später war das Schloss Inspirationsquelle für Schriftsteller und Dichter.
Im Marienheiligtum von Oberbüren (BE) bot die katholische Kirche des Mittelalters ganz besondere Dienste an: Tot geborene oder bei der Geburt gestorbene Kinder wurden kurz zum Leben erweckt, um getauft und danach bestattet werden zu können.
Neben dem Rösti- und dem Stadt-Land-Graben verblasst eine alte Ost-West-Grenze, die vom Brünig über den Napf in den Aargau führt. Wie kam sie zustande, was bewirkte sie? Eine Gratwanderung, selbst im Flachland. Brennpunkt: Beromünster LU / Reinach AG.