Die Neuzeit dauert vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In die Neuzeit gehören unter anderem die Renaissance, die Reformation, der Barock, die Französische Revolution und die Industrialisierung.
Alexander Rechsteiner27.09.2023In der Deutschschweiz dominieren sie den Alltag, in der französischen Schweiz sind sie fast verschwunden und in der italienischen Schweiz spricht man sie nur unter Bekannten: die Dialekte. Die Gründe für diese Unterschiede sind in der Geschichte zu finden.
James Blake Wiener19.09.2023Vor rund 400 Jahren begannen Gelehrte damit, sich mit der Bildung von gehörlosen Menschen auseinanderzusetzen und entwickelten erstmals eine Gebärdensprache. Die Schweiz spielte dabei eine interessante, komplexe und vielleicht sogar entscheidende Rolle.
Helmut Stalder15.09.2023Kaspar Stockalper hat im Wallis einen Konzern aufgebaut, der die Krisen des 17. Jahrhunderts geschickt ausnutzt. Geld scheffeln ist für ihn ein religiöser Auftrag und die Eintrittskarte zur ewigen Seligkeit. Das bewahrt ihn jedoch nicht vor einem politischen Komplott, mit dem Konkurrenten seinen Sturz herbeiführen.
Helmut Stalder14.09.2023In den Wirren des Dreissigjährigen Krieges hält Kaspar Stockalper drei Trümpfe in der Hand: Simplon, Söldner und Salz. In seiner Konzernzentrale in Brig entwickelt er die ebenso heikle wie lukrative Strategie des internationalen Doppelspiels.
Helmut Stalder13.09.2023Mitten im Dreissigjährigen Krieg macht Kaspar Stockalper den Passweg über den Simplon zu einer Hauptachse Europas. Als erster Schweizer Multiunternehmer wird er unsäglich reich. Er verkehrt mit Kaisern, Königen und Päpsten, mischt in der europäischen Politik mit – und fällt tief.
Michael van Orsouw24.08.2023Sisi, die prominente Kaiserin Elisabeth, war viel häufiger in der Schweiz, als bisher bekannt war. 1892 besuchte sie auch das Berner Oberland. Dort fand sie grossen Gefallen an einem lokalen Produkt, das sonst nur den Schweinen verfüttert wurde...
Adrian Baschung15.08.2023Ein Streit zwischen zwei ehemaligen Freunden aus dem Solothurner Patriziat wurde beiden Kontrahenten zum Verhängnis und stürzte eine Mutter in heillose Verzweiflung.
Peter Egloff10.08.2023Im Fin de Siècle in den Alpen unterwegs: der Bündner Lohnkutscher Emanuel Schmid und sein weltberühmter Fahrgast Wilhelm Conrad Röntgen.