1955 war er eine Sensation – der Projektor mit dem Namen Spitlight, der Bilder auf Felswände und Wolken projizieren konnte. Das futuristische Gerät brachte seinem Erfinder jedoch kein Glück.
Farbige Bilder für jedermann – das war die Idee des Photochrom-Verfahrens, das Ende des 19. Jahrhunderts in Zürich erfunden wurde – und in kurzer Zeit die Welt erobert hat.
Ludwig Lavater war nicht nur Nachfolger von Huldrych Zwingli, sondern auch ein grosser Lieberhaber von Geistergeschichten. Er sammelte und veröffentlichte sie in einem Buch.
Wieso konnten die Deutschen während des Zweiten Weltkriegs den verschlüsselten Funkverkehr der Schweiz mühelos abhören? US-Geheimdokumente haben das Rätsel gelöst.
Durch den Buchdruck konnten die Menschen ab Ende des 15. Jahrhunderts mit gedruckten Neuigkeiten versorgt werden. Diese waren vielfach im Stile der heutigen Boulevardmedien verfasst.
Es war wohl eine der umstrittensten Abstimmungen in der Schweizer Geschichte des 20.Jahrhunderts: Die Überfremdungs-Initiative von James Schwarzenbach vom 7. Juni 1970.
Ende des 19.Jahrhunderts erlebte die Schweiz einen Bergbahnen-Boom. Auch am Monte Generoso wurde eifrig gebaut. Überleben konnte das Unternehmen aber nur durch die Hilfe der Migros.
Mit seiner Stimme berührte Joseph Schmidt Millionen. Der Tenor starb 1942 im Zürcher Oberland am Ende seiner Flucht vor dem Naziregime. Das Schicksal des jüdischen Sängers bewegt auch heute noch.