Dominik Landwehr03.02.2023Fritz Schoellhorn war erfolgreicher Unternehmer, Bierbrauer und Besitzer der Winterthurer Brauerei Haldengut. Für seine technischen und wissenschaftlichen Leistungen erhielt er sogar einen Ehrendoktor der ETH Zürich.
Dominik Landwehr05.12.2022Die Industrialisierung erlebte in der Schweiz zwischen 1850 und 1900 ihren ersten Höhepunkt. Diese Umwälzung veränderte auch die Produktion von Nahrungsmitteln und den Speisezettel der Bevölkerung.
Dominik Landwehr20.06.20221969 liess der Bundesrat ein rotes Büchlein an alle Haushalte in der Schweiz verteilen: Das Zivilverteidigungsbuch. Das Buch sorgte jahrelang für rote Köpfe...
Dominik Landwehr17.05.2022Der Ost-West-Gegensatz und die Angst vor dem Kommunismus prägten in den Jahrzehnten des Kalten Krieges die Gesellschaft und machten auch vor der Kultur nicht Halt.
Dominik Landwehr21.01.2022Wie ein Chemnitzer Stadtarzt den Bergbau revolutionierte und warum er sein Buch in Basel drucken liess... Die Geschichte des Georg Bauer, besser bekannt unter dem Namen Georgius Agricola.
Dominik Landwehr03.12.2021Seit dem 15. Jahrhundert wird im Kloster Fischingen die Heilige Idda von Toggenburg verehrt. Ihre Legende wurde erfunden, um das Kloster attraktiver zu machen.
Dominik Landwehr01.10.2021Die Klimaänderung zwingt auch die Schweiz zum raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. Elektro heisst der Trend und weckt Erinnerungen an die Elektrifizierung, die in der Schweiz schon sehr früh, nämlich am Ende des 19. Jahrhunderts einsetzte. Gibt es Parallelen zu damals? Erleben wir gerade eine Elektrifizierung 2.0?
Dominik Landwehr27.08.2021Über 100’000 Soldaten fremder Heere waren im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz interniert – ihre Spuren finden sich noch heute. Zum Beispiel im Zürcher Tösstal.