Günther Meier29.04.2025Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Menschen in die Schweiz und nach Liechtenstein. Sie wurden von Freiwilligen versorgt. Eine der Helferinnen war Fürstin Gina, welche aufgrund dieser Erfahrung das Liechtensteinische Rote Kreuz gründete.
James Blake Wiener24.04.2025Die Schlacht bei Bicocca war ein Wendepunkt der langen Italienkriege (1494–1559). Die Unfähigkeit der Franzosen, ihre Schweizer Söldner zu kontrollieren, trug zu ihrer Niederlage bei, während der Erfolg der spanischen Arkebusiere den Aufstieg Spaniens als europäische Grossmacht ankündigte. Ausserdem war die Schlacht der Anfang vom Ende einer Ära, in der die Schweizer Pikeniere ihren Feinden auf den mittelalterlichen Schlachtfeldern Europas Angst und Schrecken einjagten.
Noëmi Crain Merz17.04.2025Als rebellischer Sozialist mischte Benito Mussolini Anfang des 20. Jahrhunderts die Schweiz auf. Einige Jahrzehnte später, nun faschistischer Führer Italiens, bedrohte er das Land, nur um 1945 dorthin fliehen zu wollen.
René Roca27.03.2025Das Genossenschaftsprinzip war für den Aufbau der Schweizer Demokratie unerlässlich. Das UNO-Genossenschaftsjahr 2025 beweist, dass diese Art der Zusammenarbeit auch weltweit eine wichtige Rolle spielt.
Kurt Messmer21.03.2025Soziale Gerechtigkeit. Dafür kämpft Max Weber sein Leben lang, als Gewerkschafter, Politiker, Wirtschaftswissenschafter. In einer Epoche der Extreme geht er mit der Zeit, auf seine Art. Viele seiner Standpunkte sind übertragbar auf die Gegenwart.
Reto Bleuer18.03.2025Aufmüpfige Patrizier, Munition im Rathaus, eine Verhaftungswelle und ein umstrittener Prozess – die Erlacherhof-Verschwörung von 1832 war ein Wendepunkt in der Geschichte des Kantons Bern.
Michael van Orsouw13.03.2025Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, war neun Mal in der Schweiz und fand Gefallen an Schweizer Kunst, die sie erwarb – mit unerwarteten Folgen bis ins Bundeshaus in Bern.
Noëmi Crain Merz13.02.2025Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.