Mit dem Fall des Bier-Kartells begann für die Schweizer Brauereien eine neue Zeitrechnung. Der Weg war frei für ausländische Konzerne, alternative Geschäftsmodelle und kleine Konkurrentinnen. Darin spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Volkswirtschaft.
1969 liess der Bundesrat ein rotes Büchlein an alle Haushalte in der Schweiz verteilen: Das Zivilverteidigungsbuch. Das Buch sorgte jahrelang für rote Köpfe…
Am 7. Juni 1991 kam François Mitterrand der persönlichen Einladung von Bundespräsident Flavio Cotti nach und reiste nach Lugano. Die Gespräche waren freundlich, sorgten aber für Ärger innerhalb des Bundesrats.
Die Schlacht von Novara vom 6. Juni 1513 ist der letzte grosse militärische Sieg der Alten Eidgenossenschaft und markiert den Höhepunkt von deren Macht in Mitteleuropa.
Seit 70 Jahren steht Queen Elizabeth II. an der Spitze des britischen Königshauses. Das Haus Windsor pflegt mit der Schweiz ein enges Verhältnis. Nicht politisch, sondern eher privat. Ein Blick hinter die eidgenössisch-royalen Kulissen.
Die Schweiz hat von allen Demokratien die weitestreichenden direktdemokratischen Elemente. Ihre historischen Wurzeln liegen im relativ gut entwickelten Bildungssystem und den ländlichen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts.