Petra Koci01.08.20221796 wanderte Jean-Jacques Dufour aus der Genferseeregion aus, um im fernen Amerika ein erfolgreicher Weinbauer zu werden. Der Schweizer gründete die Kolonie Vevay, Indiana, in der erfolgreich Wein produziert wurde.
Hannes Mangold18.04.2022Mit Schnee verbindet die Schweiz eine besondere Geschichte. Sie reicht vom Skifahren bis zur Lawinenforschung. Mit der Klimaerwärmung schmilzt der Schnee auch in der Schweiz. Was ist passiert? Und wie wird es in Zukunft schneien? Eine Spurensuche.
Thomas Weibel28.03.2022Birkenpech ist der älteste Allzweckleim der Geschichte: Mit Birkenpech befestigte Ötzi seine Pfeilspitzen an den Schäften; andere klebten mit Birkenpech zerbrochene Keramik oder dichteten Kanus. Vor kurzem hat die Wissenschaft auch das Rätsel seiner Herstellung gelöst.
James Blake Wiener09.02.2022Der britische Künstler mit Schweizer Wurzeln John Webber (1751-1793) nahm als Zeichner an James Cooks dritter Weltumsegelung nach Ozeanien, Kanada und Alaska teil. Webbers Werke sind bedeutende Zeitdokumente: Sie halten die ersten Begegnungen von Briten mit den indigenen Völkern rund um den Pazifik fest.
Adrian Baschung24.01.2022Im Mittelalter waren die Kräfte ungleich verteilt. Hier der gepanzerte Ritter, dort der einfache Bauer. Doch mit der Erfindung der Halbarte veränderten sich die Verhältnisse...
James Blake Wiener22.12.2021Der Schweizer Künstler Karl Bodmer nahm 1832 an der Nordamerika-Expedition des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied teil. Bodmer hielt seine Eindrücke in rund 400 Zeichnungen und Aquarellen fest, die noch heute als die besten und wichtigsten Darstellungen der untergegangenen indianischen Kultur im Herzen Nordamerikas gelten.
Jean-Luc Rickenbacher17.12.2021Während es bei der Erforschung des Universums grosse Fortschritte gibt, schlummert ein Grossteil der Unterwasserwelt noch im Dunkeln. Wichtige Pionierarbeit zur Erforschung der Gewässer hat die Familie Piccard geleistet. Das U-Boot «Mésoscaphe» tauchte in die Tiefen des Genfersees und kam auf den Weltmeeren zum Einsatz.
Andrej Abplanalp15.11.2021Heute haben Fussgängerinnen und Fussgänger fast immer Vortritt. Das war nicht immer so. Seit dem ersten Zebrastreifen von Basel 1948 ist ihre Situation aber immer sicherer geworden.