Katrin Brunner07.03.2023Minigolf ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Aber der Weg zu den heute bekannten und gebräuchlichen Anlagen war weit und führte auch über den Genfer Architekten Paul Bongni.
Katrin Brunner17.01.2023In den Anfängen der Eisenbahn wurde das neue Transportmittel kritisch beäugt. Dies zeigte sich auch in günstigen Bahnhof-Provisorien, welche erst nach und nach durch repräsentative Bauten ersetzt wurden und ein Bahnhof-Recycling nach sich zogen.
Katrin Brunner14.12.2022Edward Whymper wollte als Erster aufs Matterhorn, Thomas Mann schrieb Weltliteratur über Davos und Mark Twain war nicht nur auf der Rigi. Die Motivation in die Schweiz zu reisen, trieb im 19. Jahrhundert die unterschiedlichsten Blüten.
Katrin Brunner13.10.2022Bereits vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs machte sich Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler Gedanken zur Sicherung der Landesversorgung. Seine Idee Getreide und sonstige Lebensmittel in tonnenschweren «Konservendosen» in unseren Seen zu versenken, fand jedoch nicht nur Anhänger.
Katrin Brunner03.08.2022Um die scheinbar kindliche Frage zur Entstehung des blauen Himmels zu beantworten, stieg der Genfer Naturforscher Horace Bénédict de Saussure im August 1787 auf den Mont Blanc.
Katrin Brunner13.06.2022Vor rund 200 Jahren, als gerade ein Heldenmangel bestand, entstand der Mythos des Divico. Dieser machte als Anführer des helvetischen Volkes der Tigurini durch seine mutigen Handlungen und seine respektlosen Reden gegenüber Julius Cäsar Geschichte.
Katrin Brunner04.04.2022Wer auf der Riederfurka unterwegs ist, kommt nicht um die Villa Cassel herum. Das eigenwillige Bauwerk von 1902 ist weitum sichtbar und war das ehemalige Feriendomizil eines gestressten Engländers.
Katrin Brunner16.03.2022Grosse Zentren wie Vitudurum (Oberwinterthur), Aquae Helveticae (Baden) oder Vindonissa (Windisch) wollten in römischer Zeit ernährt werden. Dazu leisteten Gutshöfe in der Region einen grossen Beitrag.