Sirenengeheul!? Ein verunsicherter Blick auf die Uhr. Exakt 13:30. Aha, Sirenentest! Jeweils am ersten Mittwoch im Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Doch seit wann gibt es in der Schweiz überhaupt Sirenen und was hat dieses haarsträubende Kommunikationsmittel für eine Geschichte?
Am 1. Oktober 1968 flimmerte die erste reguläre Farbfernsehsendung über die Schweizer Bildschirme. Diesem historischen TV-Ereignis geht ein zähes Ringen um technische Standards voraus.
Seitdem die Swisscom nicht mehr verpflichtet ist, in jeder Gemeinde einen öffentlichen Telefonanschluss zu unterhalten verschwinden die Telefonkabinen aus unserer Gegenwart. Zeit für einen Rückblick auf die Ära dieser Kleinarchitekturen.
Wer in den 1950er-Jahren einen Computer möchte, der muss ihn selbst entwickeln. Dieser Herausforderung stellt sich die ETH Zürich und erfindet den ersten in der Schweiz gebauten Computer.
1978 lanciert die PTT das Nationale Autotelefon – kurz Natel. Damit tritt die mobile Telefonie ihren Siegeszug an. Vom Statussymbol wird das Natel in der Schweiz bereits um die Jahrtausendwende zum selbstverständlichen Alltagsobjekt.