Bedenken gegenüber elektromagnetischen Wellen sind heute verbreitet. Aktuelle Triggerworte sind 5G, WLAN, Strahlengrenzwerte und Elektrosmog. Doch die Ursprünge dieser Skepsis liegen Jahrzehnte zurück.
Vor 99 Jahren sendet die Flugfunkstation «Champ-de-l’Air» in Lausanne live eine Gesangsdarbietung aus dem Studio. Es ist die erste Schweizer Radiosendung. In den 1920er-Jahren ist Radiohören ein aufregendes Abenteuer. Ein Einblick in die Pionierzeit des Radios.
Früher sendeten die Fernsehstationen nicht rund um die Uhr. Zu später Stunde und vormittags war Sendepause. Symbol für diese Auszeiten war das Fernsehtestbild der PTT. Ein Rückblick auf einen nicht allzu fernen Erinnerungsort der Entschleunigung – denn so lange ist das Testbild noch gar nicht verschwunden.
Sirenengeheul!? Ein verunsicherter Blick auf die Uhr. Exakt 13:30. Aha, Sirenentest! Jeweils am ersten Mittwoch im Februar findet der jährliche schweizweite Sirenentest statt. Doch seit wann gibt es in der Schweiz überhaupt Sirenen und was hat dieses haarsträubende Kommunikationsmittel für eine Geschichte?
Am 1. Oktober 1968 flimmerte die erste reguläre Farbfernsehsendung über die Schweizer Bildschirme. Diesem historischen TV-Ereignis geht ein zähes Ringen um technische Standards voraus.
Seitdem die Swisscom nicht mehr verpflichtet ist, in jeder Gemeinde einen öffentlichen Telefonanschluss zu unterhalten verschwinden die Telefonkabinen aus unserer Gegenwart. Zeit für einen Rückblick auf die Ära dieser Kleinarchitekturen.