René Roca27.03.2025Das Genossenschaftsprinzip war für den Aufbau der Schweizer Demokratie unerlässlich. Das UNO-Genossenschaftsjahr 2025 beweist, dass diese Art der Zusammenarbeit auch weltweit eine wichtige Rolle spielt.
René Roca19.09.2024Auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden wurden schon vor über 500 Jahren direktdemokratische Prozesse ausprobiert und gelebt. Ein Rückblick.
René Roca13.10.2023Auch dank den Sozialisten konnte sich die direkte Demokratie in der Schweiz entfalten. Das war nur möglich, indem sie ihren eigenen, schweizerischen Weg gingen.
René Roca11.10.2023Der politische Katholizismus war für die Entstehung der direkten Demokratie in der Schweiz ein wichtiger Treiber und wird bis heute oft unterschätzt. Eine Spurensuche...
René Roca02.06.2023Seit 1848 hat die Eidgenossenschaft eine Verfassung. Doch die Geschichte dieses bis heute geltenden Rechtsdokuments geht viel weiter zurück. Ohne diese Vorgeschichte wäre der Bundesstaat in der heutigen Form kaum möglich geworden.
René Roca13.05.2022Die Schweiz hat von allen Demokratien die weitestreichenden direktdemokratischen Elemente. Ihre historischen Wurzeln liegen im relativ gut entwickelten Bildungssystem und den ländlichen Volksbewegungen des 19. Jahrhunderts.
René Roca15.09.2021Die Konkordanz ist ein für die Schweiz typisches Demokratiemodell, das den Konsens fördert und den inneren Frieden sichert. Entstanden ist das System zu Beginn des 20. Jahrhundert.