Thomas Weibel21.08.2025Ende der 1860er-Jahre setzt der Landwirtschaftskanton Freiburg voll auf die Industrialisierung. Da kommt der junge Neuenburger Ingenieur mit seinen tollkühnen Plänen gerade recht. Vorhang auf für Guillaume Ritter und seine revolutionäre «teledynamische Übertragung».
Thomas Weibel21.01.2025Die Menhire von Clendy sind eindrucksvolle Zeitzeugen der Steinzeit. Die Anlage am Südufer des Neuenburgersees ist ebenso mystisch wie geheimnisvoll und ermöglicht eine Reise in längst vergessene Zeiten.
Thomas Weibel05.09.2024Seit 125 Jahren fährt das «Funiculaire» in der Stadt Freiburg mit erneuerbarer Energie der besonderen Art: mit Abwasser. Das denkmalgeschützte «Funi» ist ein wichtiger Zeitzeuge der Freiburger Industrialisierung.
Thomas Weibel11.04.2024Über Generationen gehörte das morgendliche Scheppern der Kehrichtabfuhr zum Schweizer Alltag. Es stammte von den feuerverzinkten Abfalleimern des findigen Zürcher Unternehmers Jakob Ochsner.
Thomas Weibel19.03.2024«Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur», stand in zahllosen Poesiealben zu lesen. Forschende der Uni Basel fanden nun heraus: Als Zeitmesser dient die Sonnenuhr seit mindestens 3200 Jahren.
Thomas Weibel02.11.2023Ein unscheinbares Fundstück, geborgen aus einem römischen Schiffswrack, entpuppte sich nach jahrzehntelanger Forschung als wissenschaftliche Sensation: Die alten Griechen verfügten über mechanische Modelle des Kosmos von ungeahnter Präzision. Der sogenannte «Mechanismus von Antikythera» ist ein analoger Kalendercomputer.
Thomas Weibel28.07.2023Was heute der Sirenenalarm, waren in früheren Jahrhunderten die Hochwachten: Mit Signalfeuern liessen sich Truppen innert weniger Stunden mobilisieren, vom Rhein bis an den Genfersee.
Thomas Weibel04.05.2023Die Plünderung Roms durch führungslose Truppen Kaiser Karls V. am 6. Mai 1527 geriet zum Blutbad, das auch 147 Schweizergardisten das Leben kostete. Noch heute werden Spuren des «Sacco di Roma» entdeckt.