Valérie Lüthi13.06.2024Wagt man einen Blick in die mittelalterliche Zeit, eröffnet sich eine weitaus vielseitigere Geschichte der Sexualität, als sich zunächst vermuten lässt. Wenngleich die christliche Kirche ihren Einfluss bis in die privaten Schlafgemächer auszuweiten suchte, fordern «wollüstige» Ansichten und Praktiken diesen Anspruch heraus.
James Blake Wiener10.11.2022Am 13. November 1475 besiegten die Walliser und ihre eidgenössischen Verbündeten ein mächtiges savoyisches Heer vor den Toren von Sitten. Der Sieg in dieser heute kaum bekannten «Schlacht auf der Planta» war für die Eidgenossenschaft von grosser Bedeutung und entscheidend für deren Erfolge in den Burgunderkriegen.
Hannes Mangold07.10.2025Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Thomas Weibel11.11.2025In der Schweiz sind Strassen in weisser Schrift auf blauem Grund gekennzeichnet. Ausser in der Berner Altstadt: Hier sind Strassenschilder rot, grün, gelb, schwarz und weiss. Diese Farbenpracht hat die Stadt Bern dem Feldzug Napoleons von 1798 zu verdanken.