Home
de

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie jetzt unseren Blog-Newsletter. Wir informieren Sie alle zwei Wochen über neue Artikel.

Meistgelesene Beiträge

1291 – frische Fakten, frohe Feste

Kurt Messmer 31.07.2023 Junge Staaten brauchen alte Geschichten. 1891 verordnet der Bundesrat der damals 43 Jahre alten Schweiz eine 600-jährige Geschichte, etwas freihändig, nämlich auf den Tag genau, den 1. August. Rollen wir die Hauptaspekte aus, nicht verbissen rechthaberisch, sondern durchaus in Festlaune.
Arbre généalogique de la Suisse. Stammbaum der Schweiz. Albero genealogico della Svizzera

Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?

Stefan Keller 24.07.2025 Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Maria Theresia Wilhelm und ihr späterer Ehemann Ulrich Gantenbein wurden Opfer von «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen».

Der Kanderdurchstich und seine Auswirkungen

Reto Bleuer 14.08.2025 Wer heute auf der Autobahn A6 zwischen Thun und Spiez unterwegs ist, durchfährt ein ehemaliges Flussbett und überquert ein Pionierwerk der Schweizer Gewässerkorrektion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Bau hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region um die Stadt Thun und auch für den Planer und Bauleiter Samuel Bodmer.
Der Kanderdurchstich veränderte die Landschaft der Region grundlegend. Karte aus dem Jahr 1716, nachträglich bearbeitet.

Sexualität im Mittelalter

Valérie Lüthi 13.06.2024 Wagt man einen Blick in die mittelalterliche Zeit, eröffnet sich eine weitaus vielseitigere Geschichte der Sexualität, als sich zunächst vermuten lässt. Wenngleich die christliche Kirche ihren Einfluss bis in die privaten Schlafgemächer auszuweiten suchte, fordern «wollüstige» Ansichten und Praktiken diesen Anspruch heraus.
Ausschnitt aus dem Triptychon Garten der Lüste von Hieronymus Bosch, 1490-1500.

Adresse & Kontakt

Schweizerisches Nationalmuseum
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
Postfach
8021 Zürich
info@nationalmuseum.ch
www.nationalmuseum.ch

Design: dreipol   |   Realisation: whatwedo

Schweizerisches Nationalmuseum

Unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums sind die drei Museen – Landesmuseum Zürich, Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis vereint.

RSS-Feed

Datenschutzerklärung des Schweizerischen Nationalmuseums

© 2025 Schweizerisches Nationalmuseum