Am 15. Juni 1844 fuhr zum ersten Mal eine Eisenbahn auf Schweizer Boden. Sie fuhr nicht etwa von Baden nach Zürich, sondern von der französischen Grenze rund zwei Kilometer in die Stadt Basel.
Manchmal braucht es nicht nur einen Blick von innen, sondern auch einen von aussen, um etwas zu verstehen. Zum Beispiel die Mentalität von Schweizerinnen und Schweizern. Diese entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als vielfältiger Spiegel eines paradoxen Landes.
Jeweils am 31. Dezember und 13. Januar ziehen wunderliche Gestalten durch das Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Einige tragen verzierte Hüte andere schreckliche Tierfratzen. Es sind «Silversterchläuse», die das alte Jahr ausläuten und das neue begrüssen.
Im Sommer 1955 wurde in Luzern die erste Autobahn der Schweiz eröffnet. Sie war das erste Puzzlestück des heute rund 2254 Kilometer langen Nationalstrassennetzes.
Die Berufsarbeit in den eigenen vier Wänden zu erledigen, ist kein Phänomen des Computerzeitalters. Während «Home-Office» aber in den meisten Fällen mehr Lebensqualität mit sich bringt, war die «Heimarbeit» vor der Industrialisierung eine ausbeuterische Arbeitsform.
Das Fricktal hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Bis 1797 ein Teil Österreichs, bildete das Gebiet am Rhein während der turbulenten Zeit der Helvetik gar einen eigenen Kanton Frickthal.
Steinstelen aus dem jungsteinzeitlichen Europa erzählen von einer neuen gesellschaftlichen Schicht: den schwerbewaffneten Kriegern, die das Eigentum der Eliten beschützen sollten.