Kathrin Utz Tremp16.03.2023Täuschung, Betrug, Folter und ein Ende auf dem Scheiterhaufen: Der sogenannte Jetzerhandel von Bern war ein handfester Skandal und wäre Stoff für einen Krimi. In dessen Zentrum steht ein junger Schneidergeselle, dem 1507 mysteriöse spirituelle Erscheinungen widerfuhren. Wie sich herausstellte waren diese durchaus weltlichen Ursprungs.
Barbara Basting09.03.2023Alexandre Calame gilt als einer der Väter der Alpenmalerei. Am Anfang dieser «Vaterschaft» steht bildlich gesprochen ein Gewitter.
Katrin Brunner07.03.2023Minigolf ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Aber der Weg zu den heute bekannten und gebräuchlichen Anlagen war weit und führte auch über den Genfer Architekten Paul Bongni.
James Blake Wiener02.03.2023Vom Bauernsohn zum fast-Papst: Der aus dem Oberwallis stammende Mattthäus Schiner (um 1465-1522) war während dem Höhepunkt der Eidgenössischen Macht in Europa eine entscheidende Figur der europäischen Politik und ist bis heute umstritten.
Joya Indermühle28.02.2023Während der Zeit von Ludwig XIV. entstanden in Paris die Vorläufer der ersten Modemagazine. Mit ihnen bildeten sich die bis heute üblichen saisonalen Modetrends und damit das moderne Modesystem.
Gabriel Heim09.02.2023Mit humorvollen Texten und comicartigen Bildern hielt der deutsche Theologe Carl August Wildenhahn seine Reise durch die Schweiz des 19. Jahrhunderts fest.
Nils Widmer07.02.2023Rösli Streiff gewann 1932 bei den zweiten alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo die Titel in Slalom und Kombination. Ein Blick auf das Leben der Glarner Skipionierin und die Anfänge des Frauenskisports.
Dominik Landwehr03.02.2023Fritz Schoellhorn war erfolgreicher Unternehmer, Bierbrauer und Besitzer der Winterthurer Brauerei Haldengut. Für seine technischen und wissenschaftlichen Leistungen erhielt er sogar einen Ehrendoktor der ETH Zürich.