Thomas Weibel21.01.2025Die Menhire von Clendy sind eindrucksvolle Zeitzeugen der Steinzeit. Die Anlage am Südufer des Neuenburgersees ist ebenso mystisch wie geheimnisvoll und ermöglicht eine Reise in längst vergessene Zeiten.
Noah Businger12.12.2024Seit Jahrhunderten prägen die Menschen die Landschaft. Auch in scheinbar abgelegenen Gegenden wie dem Binntal. Wie viel Kultur steckt in der Natur?
Kurt Messmer28.11.2024Auf halbem Weg zwischen Freiburg und Colmar ragt der Münsterberg von Breisach weithin sichtbar aus der Rheinebene. Die vorteilhafte Lage der Stadt ist verbunden mit der wechselvollen Geschichte einer Kernregion Europas.
Daniela Schwab10.09.2024Der Begriff ist neu, doch das Prinzip so alt wie die Menschheit: In der «Kreislaufwirtschaft» werden Gegenstände wiederverwendet, recycelt oder repariert.
Isabelle Hausmann08.08.2024Seit jeher begleitet der Alkohol den Menschen: als Genuss- und Suchtmittel, aber auch als hygienische Alternative zu Wasser oder als Mittel gegen Darmwürmer. Eine kleine Kulturgeschichte eines alltäglichen Gifts.
Felix Graf18.07.2024Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Selina Stokar26.03.2024Das Gebiet rund um den Thunersee profitiert in der frühen Bronzezeit von seiner Lage an wichtigen Handelswegen. Reiche Eliten lassen sich mit prunkvollen Grabbeigaben bestatten. An ihnen lassen sich Verbindungen bis nach Mykene, Zypern, Anatolien und in den Gazastreifen nachweisen.
André Perler23.05.2023Seit ihrer Gründung vor Jahrhunderten haben sich Ortsnamen stetig verändert: von simplen Beschreibungen der Landschaft oder der Besitzverhältnisse zu jugendsprachlichen Kurzformen, in Winterthur eben von «Uitoduro» zu «Winti».