Kurt Messmer21.02.2023Vorbei ist vorbei. Die Vergangenheit ist abgeschlossen, erstarrt, unveränderbar, die Geschichte dagegen offen, lebendig, wandelbar, daher auch bestreitbar. Gibt es dennoch gesichertes Wissen? Ja, bloss nicht auf ewig.
Kurt Messmer12.12.2022Fünf Jahre erbitterter Streit, Stadtorte gegen Landorte, sechs Anläufe für eine Lösung, endlich ein Abkommen, besiegelt von den acht Alten Orten, gültig zugleich für die zwei neuen, Freiburg und Solothurn. Recht speziell. Vermutlich haben wir damit etwas zu tun, noch immer. Eine Herleitung mit Deutungsangeboten.
Kurt Messmer03.11.2022Streifzug durch den Hauptort von Obwalden. Aus einem Nebeneinander von Schauplätzen und Befunden entsteht ein Zusammenhang, eine Geschichte. Sie erzählt von einer Dynastie, exemplarisch für die Zentralschweiz, verkörpert in Bauten. Vier Generationen Imfeld.
Kurt Messmer15.08.2022Die griechischen Sagen sind eine Wunderkammer menschlicher Möglichkeiten und Grenzen. Das zeigt ein Abstecher zu Herakles, dem Helden aller Helden. Der Rahmen archaisch-mythisch, der Erkenntniswert zeitlos.
Kurt Messmer29.04.2022Zum Tag der Arbeit wird das Lob der Arbeit gesungen. Die Anerkennung gilt den Arbeitenden, zugleich den Chronisten, Kunstschaffenden, Fotografen. Ihre Bildquellen zeigen Menschen bei ihrer Arbeit im Lauf der Zeit.
Kurt Messmer20.10.2021Neben dem Rösti- und dem Stadt-Land-Graben verblasst eine alte Ost-West-Grenze, die vom Brünig über den Napf in den Aargau führt. Wie kam sie zustande, was bewirkte sie? Eine Gratwanderung, selbst im Flachland. Brennpunkt: Beromünster LU / Reinach AG.
Kurt Messmer09.07.2021Ungleiche Gegner aus der gleichen Gegend. Auf dem Schlachtfeld bei Sempach stehen sich 1386 einstige «Nachbarn» gegenüber. Die Zeit der Ritter und Burgen geht zu Ende. Die Zukunft gehört den aufstrebenden Städten.
Kurt Messmer04.12.2020Heiligenlegenden werden ohne Fussnoten geschrieben. Überprüfen lassen sie sich nicht. Ihre Bedeutung liegt im moralischen Anspruch, der als sanfter Appell in kunstvollen Darstellungen fortlebt.