Kurt Messmer03.10.2024In Kleinstädten summiert sich Kulturgeschichte. Vielfältige Zeichen prägen den öffentlichen Raum und das historische Bewusstsein. Willisau ist kein Unikum, sondern erzählt anschaulich aus seiner typischen Biografie. Zugleich ist die Kleinstadt reich an packenden Eigenheiten. Das Typische lehrt, das Besondere lockt.
Jacqueline Perifanakis27.08.2024In der Antike, im Mittelalter, aber auch noch in der Neuzeit setzte man Steine aus älteren Gebäuden in neue Bauwerke ein. Vieles wurde durch diese Praxis zerstört – anderes ist nur dank ihr bis in die Gegenwart erhalten geblieben.
James Blake Wiener22.08.2024Im Jahr 1812 entdeckte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra wieder. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und Abenteuer.
Kurt Messmer16.05.2024Über das wechselhafte Glück zu sinnieren ist uns Menschen eingeschrieben. Das Glücksrad dreht sich schon in der Antike und bleibt bis in die Neuzeit populär. Um 1220 wird am Basler Münster eine Rosette als Glücksrad gestaltet, in einem bayrischen Kloster der Göttin Fortuna mit den Carmina Burana gehuldigt. Unverdientes Glück passt allerdings nicht ins christliche Weltbild. Himmlische Erlösung soll errungen werden.
Kurt Messmer12.03.2024Schweizer Städte wie Luzern erleben um 1900 einen epochalen Umbruch. Der mittelalterliche Kern wird mit repräsentativen Wohn- und Geschäftshäusern, Bahnhöfen, Post- und Verwaltungsgebäuden, Schulhäusern, Hotels und Villen erweitert. Ein Fortschritt, der sich architektonisch aber an der Vergangenheit orientiert. Ein virtueller Spaziergang durch Luzern.
Benno Schubiger22.12.2023Der Franzoseneinfall vor 225 Jahren brachte unserem Land nicht nur grösste politische Umwälzungen, sondern auch Tod und Zerstörung. Spuren des damaligen Vandalismus an Kulturgütern sind heute noch sichtbar.
Jean-Luc Rickenbacher27.10.2023Die Menschen versuchten schon früh, die Wasserkraft für sich technisch nutzbar zu machen. Mit Wasser wurden Getreidemühlen in Gang gebracht und Webmaschinen angetrieben. Ihr grösstes Potential entfaltete die Wasserkraft bei der Elektrifizierung des Landes.
Reto Bleuer25.10.2023Die Religion und die Kirche prägten früher das Leben der Menschen. Der Besuch der Gottesdienste war nahezu eine Pflicht. Für die Bevölkerung im ländlichen Gebiet war der «Predigtgang» oftmals mit einem langen Fussmarsch verbunden. So auch für die Menschen am Buchholterberg.