Raphael Rues04.01.2023Pietro Morettini war als «Schutzpatron» in ganz Europa aktiv. Der Festungsbauer aus dem Süden der Eidgenossenschaft arbeitete für verschiedene Herrscher und genoss hohes Ansehen. Nur in der Heimat war er ein eher unbekannter Zeitgenosse.
Julia Burbulla28.12.2022In Frankreich war die Gestaltung des Barocken Garten strengen Regeln unterworfen und diente der Darstellung von Macht und Reichtum. Auch hierzulande bauten sich Patrizier und Handelsherren ihre Gärten nach französischen Vorbild – allerdings in gut schweizerischer Bescheidenheit.
Kurt Messmer03.11.2022Streifzug durch den Hauptort von Obwalden. Aus einem Nebeneinander von Schauplätzen und Befunden entsteht ein Zusammenhang, eine Geschichte. Sie erzählt von einer Dynastie, exemplarisch für die Zentralschweiz, verkörpert in Bauten. Vier Generationen Imfeld.
Axel Christoph Gampp11.10.2022Architekten aus dem Tessin und dem Misox trugen den Baustil des Barock in die ganze Welt. Sie sind für das heutige Aussehen einige der wichtigsten Kirchen und Schlösser Europas verantwortlich, darunter der Petersdom in Rom.
Nicola Navone29.09.2022Einige der wichtigsten Gebäude in der Ukrainischen Stadt am Schwarzen Meer haben Architekten aus dem Tessin gebaut. Seit der Gründung 1794 haben die Schweizer Baumeister der Stadt zu einem mediterranen Flair verholfen.
Frédéric Rossi14.12.2020Wie der Tessiner Maurermeister Domenico Trezzini (~1670–1734) im russischen Sankt Petersburg zahlreiche Bauten errichtet hat, die bis heute Bestand haben.
Gabriel Heim28.08.2019In Lengnau und Endingen siedelten sich im 16. Jahrhundert die ersten Juden an. Hier entstanden auch die ersten Synagogen des Landes.
Gabriel Heim21.08.2019La Chaux-de-Fonds war Ende des 19. Jahrhunderts ein beliebter Ort für jüdische Einwanderer. Davon profitierten auch die Uhrenindustrie und das Stadtbild, welches die grösste Synagoge des Landes erhielt.