Joya Indermühle28.02.2023Während der Zeit von Ludwig XIV. entstanden in Paris die Vorläufer der ersten Modemagazine. Mit ihnen bildeten sich die bis heute üblichen saisonalen Modetrends und damit das moderne Modesystem.
Murielle Schlup16.02.2023Im Barock- und Rokokozeitalter war sie das Sahnehäubchen jeden modischen Outfits: die Perücke. Am französischen Hof in Mode gekommen und von dort ausgehend in ganz Europa verbreitet, diente der künstliche Fremdhaarputz lange als Erkennungszeichen für den sozialen Status – bei Mann und Frau.
Murielle Schlup20.10.2022Gebrauchsgegenstand und Accessoire, Kunstwerk und Statusobjekt: Der Funktionsreichtum des Fächers ist ebenso «breitgefächert» wie seine weit in die Vergangenheit zurückreichende Entwicklungsgeschichte.
Hibou Pèlerin11.08.2021Mehr als dreissig Jahre nach dem Mauerfall zeigt das Vitra Design Museum deutsch-deutsches Design von 1949-89. Durch die zeitliche Distanz werden Trennendes und Gemeinsames besonders gut sichtbar.
Katrin Brunner19.03.2021Der Schweizer Coiffeur Gustav Guhl revolutionierte in den 1930er-Jahren die Shampoo-Produktion. Begonnen hatte er in einer Scheune in der Provinz.
Michael van Orsouw16.12.2020Bubiköpfe, enge Röcke, flache Schuhe – die neue Mode in den 1920er-Jahren findet Anklang, doch auch erklärte Feinde. Diese lancieren, als Rückbesinnung, das etwas vergessene Trachtenwesen neu.
Mämä Sykora16.11.2020In den 1980ern war der Fussballer ein Kämpfer, ein Jahrzehnt später ein sportlicher Popstar und heute ein Model. Die Wandlung des Männerbilds sieht man nirgends besser als auf dem Fussballplatz.
Mämä Sykora13.11.2020Das Männerbild hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig gewandelt. Das erkennt man nirgends besser als im Fussball. Ein Rückblick in die Stadien der Vergangenheit.