Eine Tabakdose mit Geschichte(n) – oder wie ein Geschenk König Friedrichs I. von Württemberg an Philipp Emanuel von Fellenberg rund 200 Jahre später Beute eines notorischen Kunstdiebs geworden ist.
Der 1930 in Addis Abeba zum «König der Könige» gekrönte Kaiser Haile Selassie (1892–1975) galt in Äthiopien als von Gott auserwählt. Die Rastafari auf Jamaica «erkannten» ihn sogar als ihren Messias und Gott. Ein Blick auf die beiden «Karrieren» einer ebenso beeindruckenden wie umstrittenen Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts.
Vor 300 Jahren tauchten in den Schlafzimmern und Boudoirs der französischen Aristokratie vielfältige Spezialmöbel für die Körperhygiene auf. Zu diesen gehörte auch der «Sauberkeitstuhl» – das Bidet.
Ihre Geschichte klingt wie ein Märchen aus 1001 Nacht: Aïssé (1693/4–1733) landet als Kind auf dem Sklavenmarkt in Konstantinopel und wächst in Pariser Adelskreisen auf.
Ohne Dienstpersonal, vorwiegend weiblichen Geschlechts, wäre das aufwändige Leben einer wohlhabenden Grossfamilie in den letzten Jahrhunderten undenkbar gewesen. Ein Blick hinter die glanzvoll polierte Fassade eines herrschaftlichen Haushalts mit Fokus auf Schloss Jegenstorf bei Bern.
Die Bernerin Katharina von Wattenwyl erregt Ende des 17. Jahrhunderts Aufsehen. Ihre Verstrickungen in Spionagedienste für die französische Krone bezahlt sie mit Gefängnis, Folter und Verbannung. Leben und Schicksal dieser aussergewöhnlichen Frau faszinieren bis heute.