Rea Köppel05.08.2025Nach einer Reise in die Sowjetunion im September 1953 geriet die Baselbieter Dichterin Helene Bossert in den Ruf, eine Kommunistin zu sein. Aufgrund der antikommunistischen Stimmung in der Schweiz der 1950er-Jahre sollte dieser Verdacht ihr Leben beinahe zerstören.
Rachel Huber29.07.2025Geboren in einem Künstlerumfeld, prägte Judith Müller über Jahrzehnte die Berner Kunstszene. Trotz öffentlicher Wandbilder, zahlreichen Ausstellungen und künstlerischem Engagement verschwand ihr Schaffen aus dem kulturellen Gedächtnis.
Stefan Keller24.07.2025Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Manuel Walser30.06.2025Mit seinen Bildern und Sujets prägte der Fotograf Eric Bachmann (1940-2019) die Wahrnehmung zahlreicher Ereignisse der jüngeren Schweizergeschichte. Von herausragender Bedeutung ist seine Dokumentation der Zürcher Globuskrawalle 1968, welche Information und Ästhetik in einzigartiger Weise zu verbinden vermochte.
Christoph Kummer26.06.2025In der Frühen Neuzeit strebten viele Menschen nach Reichtum und gruben nach Schätzen. Doch Betrüger und Geister kreuzten ihren Weg, und nicht wenige landeten vor Gericht.
Dimitri Hegemann13.05.2025Die Stahltür aus dem Tresor-Club in Berlin ist eine Ikone der Berliner Techno-Bewegung. Zunächst sicherte sie die Schätze der Gutbetuchten tief unter dem Kaufhaus Wertheim, später schritten durch sie Hunderttausende von Clubgängern.
Kurt Messmer21.03.2025Soziale Gerechtigkeit. Dafür kämpft Max Weber sein Leben lang, als Gewerkschafter, Politiker, Wirtschaftswissenschafter. In einer Epoche der Extreme geht er mit der Zeit, auf seine Art. Viele seiner Standpunkte sind übertragbar auf die Gegenwart.
Michael van Orsouw13.03.2025Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, war neun Mal in der Schweiz und fand Gefallen an Schweizer Kunst, die sie erwarb – mit unerwarteten Folgen bis ins Bundeshaus in Bern.