Rachel Huber21.09.2023Mit eisernem Willen und einem Tonbandgerät bewahrte die Baselbieterin Hanny Christen in den 1950er-Jahren die Volksmusik vor dem Aussterben.
James Blake Wiener19.09.2023Vor rund 400 Jahren begannen Gelehrte damit, sich mit der Bildung von gehörlosen Menschen auseinanderzusetzen und entwickelten erstmals eine Gebärdensprache. Die Schweiz spielte dabei eine interessante, komplexe und vielleicht sogar entscheidende Rolle.
Peter Erismann05.09.2023Lisa Tetzner, die Mitautorin der berühmten Jugendbücher «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» verdiente in jungen Jahren ihr Geld als wandernde Märchenerzählerin.
Chiara Zgraggen01.09.2023Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat.
Adrian Baschung15.08.2023Ein Streit zwischen zwei ehemaligen Freunden aus dem Solothurner Patriziat wurde beiden Kontrahenten zum Verhängnis und stürzte eine Mutter in heillose Verzweiflung.
Alexander Rechsteiner26.07.2023Alice Baumann ist in den 1960er-Jahren eine der erfolgreichsten Wasserskifahrerinnen der Welt. Eine erfrischende Fotoreportage aus der Pionierzeit des Wassersports.
Jacqueline Perifanakis20.06.2023Angesichts der Olympia-Erfolge von Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand ist die Ansicht, dass Frauen für den Radsport ungeeignet sein sollen heute nicht mehr nachvollziehbar. Und doch war diese Meinung vor rund 50 Jahren in der Schweiz noch weit verbreitet.
Jacqueline Grigo15.06.2023Das muslimische Kopftuch war in der Vergangenheit oft Gegenstand von heftigen Auseinandersetzungen. An ihm lässt sich der Wandel im Verständnis der Religionsfreiheit aufzeigen.