Michael Jucker14.03.2023Die über 100-jährige Geschichte des Fussballclubs Hakoah zeigt, wie wichtig der jüdische Sport für die Identitätsbildung und Integration von Jüdinnen und Juden in der Schweiz war.
Katrin Brunner07.03.2023Minigolf ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Aber der Weg zu den heute bekannten und gebräuchlichen Anlagen war weit und führte auch über den Genfer Architekten Paul Bongni.
Nils Widmer07.02.2023Rösli Streiff gewann 1932 bei den zweiten alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo die Titel in Slalom und Kombination. Ein Blick auf das Leben der Glarner Skipionierin und die Anfänge des Frauenskisports.
Julia Hübner01.02.2023Was heute fast unvorstellbar ist, wurde im Winter 1963 Realität: Der Zürichsee war komplett zugefroren. Am 1. Februar 1963 gaben die Behörden die Eisfläche frei und das letzte Volksfest auf dem Zürichsee begann.
Michael Jucker16.12.2022Wie viel Religion verträgt es im Sport? Und ist der Sport heute wirklich eine Ersatzreligion geworden? Ein Gang zurück auf Schwingfeste, an Ritterturniere und in Klosteranlagen.
Andrej Abplanalp07.12.2022Kaum jemand weiss heute noch, dass eine junge Zürcherin 1947 die erste Weltmeisterin im Rollschuhkunstlaufen wurde. Höchste Zeit also, die Vergangenheit von Ursula Wehrli aufzurollen.
Mämä Sykora18.11.2022Die kleine Schweiz dachte gross: 1998 wollte sie die Fussball-WM ausrichten. Es begann mit Plänen für Riesenstadien und endete mit Provisorien auf Dorfplätzen – und einer grossen Blamage.
Nils Widmer15.09.2022Ein Streifzug durch die Geschichte des Radquer. Eine Sportart, die in den 1970er- und 1980er-Jahren Schweizer Sportstars hervorbrachte, danach beinahe vollständig in Vergessenheit geriet und heute ein kleines Revival erlebt.