Felix Frey11.09.2025Der Bau einer Seilbahn vom italienischen Breuil auf die Testa Grigia rief 1937 die Bundesbehörden auf den Plan: Die Endstation lag im sensiblen italienisch-schweizerischen Grenzgebiet.
Thomas Weibel21.08.2025Ende der 1860er-Jahre setzt der Landwirtschaftskanton Freiburg voll auf die Industrialisierung. Da kommt der junge Neuenburger Ingenieur mit seinen tollkühnen Plänen gerade recht. Vorhang auf für Guillaume Ritter und seine revolutionäre «teledynamische Übertragung».
Reto Bleuer14.08.2025Wer heute auf der Autobahn A6 zwischen Thun und Spiez unterwegs ist, durchfährt ein ehemaliges Flussbett und überquert ein Pionierwerk der Schweizer Gewässerkorrektion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sein Bau hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Region um die Stadt Thun und auch für den Planer und Bauleiter Samuel Bodmer.
Juri Jaquemet31.03.2025In den 1950er-Jahren werden erstmals Eurovisions-Sendungen im TV ausgestrahlt. Dazu war ein ausgeklügeltes Richtstrahlnetz nötig. Und mittendrin in diesem Netz agierte die technisch versierte Schweiz.
Caroline Calame27.02.2025Dank politischem Geschick erhielt Jonas Sandoz die Konzession, um in den Höhlen am Col-des-Roches Mühlen zu betreiben. Diese baute er erfolgreich aus – doch dann kam er in Zahlungsschwierigkeiten.
Helmut Stalder23.01.2025Der Ingenieur Maurice Koechlin hat Ikonen der Ingenieurskunst geschaffen. Er konstruierte die Freiheitsstatue, den Eiffelturm und zahlreiche Brücken. Doch den Ruhm ernteten andere.
Felix Frey09.01.2025Poncello oder Puntcell? Illarsaz oder Illarse? Kalbermatt oder Chalbermatt? Die Schreibung von Orts- und Flurnamen wurde in allen Landesteilen immer wieder heiss diskutiert. Besonders umstritten war, wie der Balanceakt zwischen Schriftsprache und Mundart zu meistern sei.
Juri Jaquemet10.12.2024Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!