Heike Bazak24.11.20222022 erschienen die letzten gedruckten Telefonbücher der Schweiz. Was 1880 in Zürich begann, endet nun für immer. Ein Blick zurück.
Thomas Weibel08.11.2022Wilhelm Tells Armbrust ist sozusagen die Schweizer Nationalwaffe. Tatsächlich aber stammt sie aus dem alten China, und obgleich dem Bogen überlegen, hatte die Armbrust nicht den besten Ruf.
Henriette Bon Gloor25.10.2022Ende des 19. Jahrhunderts wehte ein wenig südliches Flair durch die Werkstuben der Brienzer Schitzlerschule. Die Italianità hatte Schulleiter Hans Kienholz ins Berner Oberland gebracht.
Axel Christoph Gampp11.10.2022Architekten aus dem Tessin und dem Misox trugen den Baustil des Barock in die ganze Welt. Sie sind für das heutige Aussehen einige der wichtigsten Kirchen und Schlösser Europas verantwortlich, darunter der Petersdom in Rom.
Andreas Affolter08.08.2022Im 18. Jahrhundert war Solothurn ein bedeutendes Zentrum der Spielkartenherstellung. Fast die ganze Eidgenossenschaft spielte mit Solothurner Karten und auch «ennet» der Grenze waren die Kartensujets beliebt.
Katrin Brunner03.08.2022Um die scheinbar kindliche Frage zur Entstehung des blauen Himmels zu beantworten, stieg der Genfer Naturforscher Horace Bénédict de Saussure im August 1787 auf den Mont Blanc.
Jean-Luc Rickenbacher17.06.2022Elektrofahrzeuge erlebten bereits zum 1900 eine Hochblüte. Die Schweiz leitstete damals weltweit beachtete Beiträge zur Elektromobilität.