Dominik Landwehr07.09.20231960 kam eine ungewöhnliche Kamera auf den Markt: Die Tessina aus Grenchen. Es war damals die kleinste 35mm-Kamera der Welt. Sie wurde nie ein Bestseller, war aber bei diversen Geheimdiensten beliebt.
Felix Frey29.08.2023Im Jahr 1915 stellten Landesvermesser fest, dass sich der Gipfel der Walliser Rosablanche in wenigen Jahren um mehrere Meter bewegt hatte. Die Ursache der Bergbewegung ist heute aktueller denn je.
Adi Kälin03.08.2023Johann Baptist Isenring, der erste Fotograf der Schweiz, begeisterte mit seinem Bildern vor über 180 Jahren Publikum und Zeitungen – und machte die älteste noch erhaltene Fotografie Zürichs. Obwohl Isenring einer der bekanntesten und produktivsten Fotografen seiner Zeit war, sind seine Bilder heute fast alle verschollen.
Michael van Orsouw06.07.2023Der VW-Bus hat heutzutage Kultstatus. Erfunden wurde dieser von einem Niederländer, der sich in der Schweiz eine Villa bauen liess und häufig hier war. 1965 beschenkte der inzwischen reiche Ausländer alle Schulkinder in einem kleinen Schweizer Dorf.
Nils Widmer16.05.2023Das Messen der Zeit spielt für den vom Wettkampf, der Professionalisierung und Internationalisierung geprägten modernen Sport eine wichtige Rolle und hat seit den Anfängen bemerkenswerte Fortschritte erlebt. Ein Blick auf die Geschichte der Zeitmessung bei Olympischen Spielen und die Rolle der Schweizer Uhrenindustrie und Diplomatie.
Daniel Grütter02.05.2023Der Winterthurer Jakob Ziegler (1775-1863) zählt zu den bemerkenswerten Industriepionieren der Schweiz und ist für die Industriegeschichte der Region Schaffhausen von grosser kulturhistorischer Bedeutung.
Michael van Orsouw27.04.2023Die hochspezialisierte Fabrik von Roman Scherer aus Kriens stellte Holztypen für die ganze Welt her – unter anderem auch für die kommunistische Monopolzeitung «Prawda» in Moskau.
Thomas Weibel25.04.2023Sie verlangt nach Münzgeld, das man gerade nicht bei sich hat: Die Parkuhr ist die Geissel des eiligen Autofahrers. Dabei sollte sie ursprünglich weniger Geld einbringen als vielmehr Dauerparkierende aus der Stadt verbannen. Die erste Parkuhr Europas wurde 1952 in Basel aufgestellt.