Michael van Orsouw10.04.2025König Albert I. von Belgien war ein begeisterter und geübter Bergsteiger. Er erklomm immer wieder Schweizer Gipfel und schaffte 1907 sogar eine Erstbesteigung. Trotz seiner alpinen Fähigkeiten erlitt er beim Bergsteigen einen tragischen Tod.
Lionel Gauthier08.04.2025Alfred Bertrand (1856-1924) und Emilio Balli (1855-1934) brachen am 1. August 1878 in Marseille zu ihrer Weltreise auf. Damit gehören sie zu den ersten fünf Schweizer Touristen, die eine Weltreise unternommen haben.
Aaron Estermann04.04.2025Der Kiosk von Locarno war weit mehr als nur ein kleiner Verkaufsort. Im Laufe seiner rund hundertjährigen Geschichte war er Zeitungskiosk, Anlaufstelle für Abenteuer und Internetcafé – und damit ein vielschichtiger Zeuge von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel.
Katrin Brunner26.12.2024Emil Nolde war zeitlebens von den Schweizer Alpen fasziniert. Seine Liebe zu den Bergen verewigte der Maler in vielen witzigen Werken.
Noah Businger12.12.2024Seit Jahrhunderten prägen die Menschen die Landschaft. Auch in scheinbar abgelegenen Gegenden wie dem Binntal. Wie viel Kultur steckt in der Natur?
Katrin Brunner19.11.2024Als im November 1946 eine Dakota C-53 auf über 3000 Metern auf dem Gauligletscher notlandete, war das nicht nur eine Meisterleistung des Piloten. Die Rettung aller zwölf Überlebenden war auch der Startschuss zur modernen Bergrettung aus der Luft.
Adi Kälin22.10.2024Vor 120 Jahren klagten viele Menschen nach einem Besuch auf der Rigi über schweren Brechdurchfall. Lange machte man die Höhenluft für die sogenannte Rigikrankheit verantwortlich, bis ein aufsehenerregender Verleumdungsprozess einen gravierenden Umweltskandal aufdeckte.
Kurt Messmer03.10.2024In Kleinstädten summiert sich Kulturgeschichte. Vielfältige Zeichen prägen den öffentlichen Raum und das historische Bewusstsein. Willisau ist kein Unikum, sondern erzählt anschaulich aus seiner typischen Biografie. Zugleich ist die Kleinstadt reich an packenden Eigenheiten. Das Typische lehrt, das Besondere lockt.