Man kennt sie vor allem aus Deutschland und Frankreich: Alleen. Baumreihen prägen dort viele Städte und Landschaften. Hierzulande hatten Alleen zwar nie dieselbe Bedeutung. Es gab und gibt sie aber dennoch. Eine Alleenlandschaft trägt sogar den Titel der Schweizer «Landschaft des Jahres 2022».
Grosse Zentren wie Vitudurum (Oberwinterthur), Aquae Helveticae (Baden) oder Vindonissa (Windisch) wollten in römischer Zeit ernährt werden. Dazu leisteten Gutshöfe in der Region einen grossen Beitrag.
Am 15. Juni 1844 fuhr zum ersten Mal eine Eisenbahn auf Schweizer Boden. Sie fuhr nicht etwa von Baden nach Zürich, sondern von der französischen Grenze rund zwei Kilometer in die Stadt Basel.
Velofahren boomt, dank Corona und E-Bike. Blütezeit des Velos waren jedoch die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts: Damals dominierte das Velo das Strassenbild, und im Eidgenössischen Parlament hiess es 1913 gar: «Die heutige Welt könnte ohne Fahrrad gar nicht mehr existieren.»
Der Hauenstein-Basistunnel wurde im Januar 1916 eröffnet. Mitten im Ersten Weltkrieg. Die Geschichte eines Pionierwerks, erstellt in stürmischen Zeiten.