Barbara Basting24.01.2023Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels vor 140 Jahren inspirierte auch Künstler. Der bedeutende Tessiner Bildhauer Vincenzo Vela entwarf damals das Denkmal «Die Opfer der Arbeit». Das Schlüsselwerk stiess jedoch auf wenig Gegenliebe.
Katrin Brunner17.01.2023In den Anfängen der Eisenbahn wurde das neue Transportmittel kritisch beäugt. Dies zeigte sich auch in günstigen Bahnhof-Provisorien, welche erst nach und nach durch repräsentative Bauten ersetzt wurden und ein Bahnhof-Recycling nach sich zogen.
Thomas Weibel27.09.2022Das Berner Bundeshaus, die Luzerner Kapellbrücke, der Genfer Jet d’eau: Die Schweiz hat eine ganze Menge Wahrzeichen. Und doch: An eines davon denken wir nie, obwohl wir es täglich zu Gesicht bekommen: die Schweizer Bahnhofsuhr.
Guido Balmer13.07.2022Man kennt sie vor allem aus Deutschland und Frankreich: Alleen. Baumreihen prägen dort viele Städte und Landschaften. Hierzulande hatten Alleen zwar nie dieselbe Bedeutung. Es gab und gibt sie aber dennoch. Eine Alleenlandschaft trägt sogar den Titel der Schweizer «Landschaft des Jahres 2022».
Jean-Luc Rickenbacher17.06.2022Elektrofahrzeuge erlebten bereits zum 1900 eine Hochblüte. Die Schweiz leitstete damals weltweit beachtete Beiträge zur Elektromobilität.
Roman Bertschi10.05.2022Radwege waren nicht immer selbstverständlich – 1946 wurde im Kanton Bern erstmals über ein kantonales Veloweggesetz abgestimmt.
Katrin Brunner16.03.2022Grosse Zentren wie Vitudurum (Oberwinterthur), Aquae Helveticae (Baden) oder Vindonissa (Windisch) wollten in römischer Zeit ernährt werden. Dazu leisteten Gutshöfe in der Region einen grossen Beitrag.