Chiara Jehle20.02.2025Die Konservendose: Dieser kleine und unscheinbare Konsumgegenstand feierte in der aufstrebenden Konsumgesellschaft der 1950er-Jahre ihren Durchbruch. Die Werbung für die Dosen spiegelt den sozialen und kulturellen Wandel.
Barbara Basting18.02.2025Der Schweizer Maler Charles Gleyre (1806-1874) hatte im 19. Jahrhundert einen klangvollen Namen. In seinem Pariser Atelier lernten so unterschiedliche Maler wie Albert Anker und Auguste Renoir. Gleyre selber steht an der Schwelle zwischen Romantik und Impressionismus.
Noëmi Crain Merz13.02.2025Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Christophe Vuilleumier11.02.2025Marie Colinet, eine Genferin und Pionierin der Medizin, schrieb im 16. Jahrhundert Geschichte. Als Hebamme und Ärztin führte sie innovative Verfahren ein – darunter den ersten erfolgreichen Kaiserschnitt der Schweiz.
Beat Kuhn06.02.2025Winston Churchill war ein politisches Schwergewicht. Für sein kulinarisches Wohl war für einige Jahre Fritz Schmied, ein junger Koch aus der Freiburger Provinz, zuständig.
Gabriel Heim04.02.2025Das Schweizerische Tropeninstitut wurde 1943 aus Befürchtung einer Nachkriegs-Arbeitslosigkeit gegründet. Es sollte die Auswanderung junger Menschen nach Afrika und in die tropischen Regionen der Welt fördern.
Noah Businger30.01.2025Abwässer, Chemikalien und Wasserkraft setzten den Schweizer Gewässern lange stark zu. Eine Gewässerschutzbewegung entwickelte sich erst ab den 1950er-Jahren. Wie erreichte sie ihre Ziele?
Cristina Gutbrod28.01.20251898 gestaltete der Architekt Gustav Gull (1858-1942) zwei Pokale, die er mit dem Luzerner Goldschmiedeatelier von Johann Karl Bossard (1846-1914) verwirklichte. Im selben Jahr wurde das von Gull entworfene und erbaute Schweizerische Landesmuseum in Zürich eröffnet. Die weitreichenden Netzwerke um Gull und Bossard finden bei der Museumsprojektierung zusammen.