Rachel Huber29.07.2025Geboren in einem Künstlerumfeld, prägte Judith Müller über Jahrzehnte die Berner Kunstszene. Trotz öffentlicher Wandbilder, zahlreichen Ausstellungen und künstlerischem Engagement verschwand ihr Schaffen aus dem kulturellen Gedächtnis.
Stefan Keller24.07.2025Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Esperanza Anido Calvo und Roberto Zaugg22.07.2025Der 1795 geschlossene Friede von Basel hatte weitreichende Folgen: für den Basler Stadtschreiber Peter Ochs, das revolutionäre Frankreich und für die Geschehnisse der grössten Sklavenrevolution Amerikas – jener in der Karibik.
Dominik Landwehr17.07.2025Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsident Max Huber gehörte.
Isabelle Schürch15.07.2025Was können wir von mittelalterlichen Hustensäften und Wurmsegen lernen? Nicht zuletzt unerwartete Inspirationen für eine geteilte Geschichte der Gesundheit von Mensch und Tier.
Andrej Abplanalp10.07.2025Er war ein humaner General und ein innovativer Kartograf. Doch Guillaume Henri Dufour war auch Mobilitätspionier, talentierter Ingenieur und ein Politiker wider Willen.
Matthieu Péry08.07.2025Heinrich Schiffmann (1872-1904) war ein leidenschaftlicher Reisender und umrundete zweimal den Globus. Merkwürdigerweise sollen ihm diese monatelangen Reisen von seinen Ärzten verordnet worden sein. Die Spur des Schweizer Globetrotters führt uns mitten hinein in eine regelrechte Manie: die Faszination für Weltreisen.
Michael Jucker02.07.2025Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen.