
Ein weltberühmter Pokal
Ein königliches Hochzeitsgeschenk aus dem 16. Jahrhundert begeisterte die Welt vor und nach der Industrialisierung.


Eingeschmolzen und wiederentdeckt
So wurden auch Holbeins Gemälde und sein grafisches Werk, darunter seine Entwürfe für Goldschmiede, von einer grösseren Öffentlichkeit wiederentdeckt. Zwei Jahrhunderte nach seiner definitiven Zerstörung wurde der von Holbein entworfene und nur durch die beiden Zeichnungen überlieferte Pokal der Jane Seymour zu einem ganz wichtigen und mehrfach kopierten Vorbild, das nun wieder dem Zeitgeschmack entsprach. Die Londoner Hofgoldschmiede Garrard & Co zeigten an der zweiten Londoner Weltausstellung 1862 einen solchen nach Holbeins Zeichnungen hergestellten Pokal. Durch zeitgenössische Publikationen erlangten Holbeins Entwürfe zusätzliche Bekanntheit und wurden in den grössten Tönen gelobt.


Auch in Luzern war Holbein Vorbild
Die hohe handwerkliche Qualität der Kopien nach historischen Vorbildern und origineller Eigenkreationen in historischem Stil liessen das Luzerner Goldschmiedeatelier Bossard florieren. Spätestens mit der Auszeichnung durch eine Goldmedaille an der Pariser Weltausstellung 1889 wurde Karl Silvan Bossard weltberühmt.


