Nils Widmer16.05.2023Das Messen der Zeit spielt für den vom Wettkampf, der Professionalisierung und Internationalisierung geprägten modernen Sport eine wichtige Rolle und hat seit den Anfängen bemerkenswerte Fortschritte erlebt. Ein Blick auf die Geschichte der Zeitmessung bei Olympischen Spielen und die Rolle der Schweizer Uhrenindustrie und Diplomatie.
Daniel Grütter02.05.2023Der Winterthurer Jakob Ziegler (1775-1863) zählt zu den bemerkenswerten Industriepionieren der Schweiz und ist für die Industriegeschichte der Region Schaffhausen von grosser kulturhistorischer Bedeutung.
Michael van Orsouw27.04.2023Die hochspezialisierte Fabrik von Roman Scherer aus Kriens stellte Holztypen für die ganze Welt her – unter anderem auch für die kommunistische Monopolzeitung «Prawda» in Moskau.
Hannes Mangold30.03.2023Das Chalet steht wie kein anderes Haus für die Schweiz. Es waren Gäste aus dem Ausland, die den simplen Strickbau zum touristischen Topseller machten.
Dominik Landwehr03.02.2023Fritz Schoellhorn war erfolgreicher Unternehmer, Bierbrauer und Besitzer der Winterthurer Brauerei Haldengut. Für seine technischen und wissenschaftlichen Leistungen erhielt er sogar einen Ehrendoktor der ETH Zürich.
Raphael Rues04.01.2023Pietro Morettini war als «Schutzpatron» in ganz Europa aktiv. Der Festungsbauer aus dem Süden der Eidgenossenschaft arbeitete für verschiedene Herrscher und genoss hohes Ansehen. Nur in der Heimat war er ein eher unbekannter Zeitgenosse.
Reto Bleuer31.12.2022Die rohstoffarme Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs verzweifelt auf der Suche nach einheimischen Rohstoffen. Auch im Bernbiet gebohrt, gegraben und untersucht.
Thomas Weibel23.12.2022Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Im tschechisch-deutschen Märchenfilm von 1973 lassen drei verzauberte Haselnüsse alle Träume in Erfüllung gehen. Doch auch ohne jede Magie ist die Haselnuss eine bemerkenswerte Frucht.