Vor 20 Jahren wurde Videotex eingestellt. Der Informationsdienst war seiner Zeit um Jahre voraus. Warum hat er trotzdem nicht überlebt? Ein Blick ins PTT-Archiv gibt Antworten.
Das Goldvreneli gehört zu den beliebtesten Münzen der Schweiz. In seinen Anfängen war das Vreneli allerdings eine Helvetia und erst noch eine, welche die Gemüter erhitzte.
Bereits 3800 Jahre v. Chr. wurde in der heutigen Schweiz Geschirr hergestellt. Heute gibt es hierzulande keine industrielle Produktion mehr. Geblieben sind einige grosse Namen.
Mit dem «Porcelain Room» illustriert die Fondazione Prada in Milano ein besonders aussagekräftiges Kapitel aus der Geschichte der Globalisierung. Es ist auch eine Geschichte des am Geschmack zahlungswilliger Kunden orientierten Designs.
Der Dreissigjährige Krieg verwüstete Europa. Die Schweiz, nicht in den Krieg verwickelt, litt ebenfalls. Viele zogen weg. Nord- und auch ostwärts. Dort fanden einige Auswanderer wie Goldschläger Heinrich Schlatter ihr Glück.
Im 18. Jahrhundert hatten Strohflechter und Hutmacher in der Schweiz einen schlechten Ruf. Sie seien faul, hiess es. Ein Jahrhundert später entstand aus der Hutmacherei ein florierendes Geschäft.
Von Cholera bis Corona – Epidemien hatten stets auch Auswirkungen auf den Postbetrieb in der Schweiz. Ein Blick in die Archive der PTT zeigt, wie vergangene Krisensituationen bewältigt wurden.