
Der vergessene Ballonpionier
Der Balsthaler Anton Tschann schickte 1784 als erster Schweizer einen Heissluftballon in den Himmel. Den Ruhm ernteten danach allerdings andere...
Ballonfahrten waren eigentlich verboten
Als bemannte Ballonflüge immer sicherer wurden, begann sich auch das Militär dafür zu interessieren. Eduard Spelterini, einer der bekanntesten Ballonfahrer der Schweiz, führte Ende des 19. Jahrhunderts für die Luftschiffkompagnie Probeflüge durch. Die Brüder Jacques und Auguste Piccard liessen sich 1915 zu Ballonführer ausbilden, dies ebenfalls in militärischer Absicht. Doch die Entwicklung in der Luft ging rasend schnell weiter. Mit den Zeppelinen und den schnelleren und wendigeren Flugzeugen verlor die Ballonfahrt ihre Bedeutung im militärischen Sinn.
Der Balsthaler Anton Tschann schien danach noch einige Ballonvorführungen gemacht zu haben. Als Schweizer Ballonpionier geriet er jedoch schnell in Vergessenheit, obwohl er gemeinsam mit seinem Bruder den ersten schweizerischen Aufstieg eines Ballons bewerkstelligte.


