Drei Bünde, ein Freistaat. Die Vergangenheit in Graubünden ist demokratischer als man vielleicht annimmt. Illustration Marco Heer
Der Freistaat der Drei Bünde

Auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden wurden schon vor über 500 Jahren direktdemokratische Prozesse ausprobiert und gelebt. Ein Rückblick.

Im Oktober 1944 kam es im Val Formazza nahe der Schweizer Grenze zu einem Kampf zwischen den sich zurückziehenden Partisanen und den deutschen und faschistischen Truppen. Einige Widerstandskämpfer konnten in die Schweiz flüchten.
Die Republik von Ossola

Im Herbst 1944 befreiten Partisanenverbände ein beachtliches Gebiet rund um Domodossola von den Deutschen und Faschisten und gründeten eine eigene Republik. Doch die Widerstandskämpfer waren zerstritten und nach einem guten Monat platzte der Traum vom eigenen Staat. Die Geschichte einer Tragödie vor den Toren der Schweiz.

Der Weltpostverein ist seit 1948 eine Sonderorganisation der UNO.
Der Weltpostverein

Am 9. Oktober 1874 wurde in Bern der Weltpostverein gegründet, der den Grundstein für die moderne Kommunikation legte. Bis heute ermöglicht er den globalen Austausch von Briefen und Paketen und ist ein Eckpfeiler des weltweiten Postverkehrs.

Neueste Beiträge

Alle Beiträge

Blogbeiträge auf der Karte finden

Die Zahl im Kreis zeigt an, wie viele Blogbeiträge sich in der entsprechendem Region befinden. Mit den +/- Tasten rechts oder mit Ctrl und dem Mausrad können Sie auf der Karte zoomen, um die Punkte der einzelnen Artikel anzuzeigen. Klicken Sie auf einen Kreis ohne Zahl um den Blogartikel anzuzeigen.

Thema vorschlagen

Sie kennen eine spannende Geschichte oder wünschen sich einen Artikel zu einem bestimmten Thema? Schreiben Sie uns! Wenn möglich, werden wir Ihren Vorschlag gerne umsetzen.

E-Mail an blog@nationalmuseum.ch schreiben