Barbara Basting18.02.2025Der Schweizer Maler Charles Gleyre (1806-1874) hatte im 19. Jahrhundert einen klangvollen Namen. In seinem Pariser Atelier lernten so unterschiedliche Maler wie Albert Anker und Auguste Renoir. Gleyre selber steht an der Schwelle zwischen Romantik und Impressionismus.
Barbara Basting03.01.2025Nach seiner Eröffnung 1898 diente das Schweizerische Landesmuseum in Zürich mit seinen historischen Räumen als wichtiges Vorbild für Museen in den USA.
Barbara Basting01.10.2024Baumwolle war der wichtigste Rohstoff des 19. Jahrhunderts. Doch die wenigsten Künstler interessierten sich dafür. Zu ihnen gehörte Edgar Degas. Sein Gemälde eines Baumwollkontors in New Orleans hat es in sich.
Barbara Basting14.05.2024Kinder lieben Wimmelbilder, auch im 21. Jahrhundert. Ein Spezialist dieser Darstellungsart war Roelant Savery, der damit vor über 400 Jahren den Habsburger Kaiser begeisterte und viele Zeitgenossen inspirierte. Auch Schweizer Künstler.
Barbara Basting29.02.2024Wer malt denn schon alte Frauen? Ein Blick in die Kunstgeschichte zeigt, dass die Maler sich mit dem Sujet schwertaten. Meist widmeten sie sich ihm nur unter einem Vorwand.
Barbara Basting28.12.2023Die Reformation brachte in Europa vielerorts strengere Sitten mit sich. Dem mussten sich auch die Künstler anpassen, wenn sie keine Aufträge verlieren wollten. Nicht allen gefiel dies – wie dieses Gemälde von Hans Bock im Basler Kunstmuseum verrät.
Barbara Basting09.10.2023Die Produktion und der Handel von Leinen waren für viele Menschen in Europa und insbesondere der Ostschweiz das tägliche Brot, buchstäblich. Ein ein ganz besonderes Landschaftsgemälde aus den Niederlanden im Kunsthaus Zürich erzählt eine Geschichte von globaler Vernetzung und Abhängigkeit.
Barbara Basting06.06.2023Schlachtengemälde erzählen oft mehr über den politischen Zeitgeist als über militärische Erfolge und Kriegshandlungen. An ihnen lässt sich der Wandel des Geschichtsverständnisses ablesen.