Chiara Jehle20.02.2025Die Konservendose: Dieser kleine und unscheinbare Konsumgegenstand feierte in der aufstrebenden Konsumgesellschaft der 1950er-Jahre ihren Durchbruch. Die Werbung für die Dosen spiegelt den sozialen und kulturellen Wandel.
Noëmi Crain Merz13.02.2025Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Beat Kuhn06.02.2025Winston Churchill war ein politisches Schwergewicht. Für sein kulinarisches Wohl war für einige Jahre Fritz Schmied, ein junger Koch aus der Freiburger Provinz, zuständig.
Gabriel Heim04.02.2025Das Schweizerische Tropeninstitut wurde 1943 aus Befürchtung einer Nachkriegs-Arbeitslosigkeit gegründet. Es sollte die Auswanderung junger Menschen nach Afrika und in die tropischen Regionen der Welt fördern.
Noah Businger30.01.2025Abwässer, Chemikalien und Wasserkraft setzten den Schweizer Gewässern lange stark zu. Eine Gewässerschutzbewegung entwickelte sich erst ab den 1950er-Jahren. Wie erreichte sie ihre Ziele?
Helmut Stalder23.01.2025Der Ingenieur Maurice Koechlin hat Ikonen der Ingenieurskunst geschaffen. Er konstruierte die Freiheitsstatue, den Eiffelturm und zahlreiche Brücken. Doch den Ruhm ernteten andere.
Michael Jucker16.01.2025Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter gelten vordergründig als neutrale Figuren. Gleichsam sind sie umstritten. Ein Blick zurück zeigt die Herkunft des Schiedsrichterwesens und die Funktionen dieser Vorstellung im Recht und im Sport auf.
Beat Kuhn14.01.2025Wer hat's erfunden? Wahrscheinlich russische Soldaten. Und wer hat's in die Welt getragen? Ganze sicher ein Bieler Schriftsteller. Die Geschichte des russischen Roulettes.