Günther Meier29.04.2025Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs flohen immer mehr Menschen in die Schweiz und nach Liechtenstein. Sie wurden von Freiwilligen versorgt. Eine der Helferinnen war Fürstin Gina, welche aufgrund dieser Erfahrung das Liechtensteinische Rote Kreuz gründete.
Noëmi Crain Merz17.04.2025Als rebellischer Sozialist mischte Benito Mussolini Anfang des 20. Jahrhunderts die Schweiz auf. Einige Jahrzehnte später, nun faschistischer Führer Italiens, bedrohte er das Land, nur um 1945 dorthin fliehen zu wollen.
Nadja Ackermann15.04.2025Der Loeb-Egge bleibt Berns bekanntester Treffpunkt – auch wenn dort seit 2007 kein Telefon mehr steht, auf das man anrufen kann, um seine Verspätung zu melden. Geblieben sind auch die bunten Schaufenster des Warenhauses Loeb, die die Wartezeit verkürzen können.
Michael van Orsouw10.04.2025König Albert I. von Belgien war ein begeisterter und geübter Bergsteiger. Er erklomm immer wieder Schweizer Gipfel und schaffte 1907 sogar eine Erstbesteigung. Trotz seiner alpinen Fähigkeiten erlitt er beim Bergsteigen einen tragischen Tod.
Aaron Estermann04.04.2025Der Kiosk von Locarno war weit mehr als nur ein kleiner Verkaufsort. Im Laufe seiner rund hundertjährigen Geschichte war er Zeitungskiosk, Anlaufstelle für Abenteuer und Internetcafé – und damit ein vielschichtiger Zeuge von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wandel.
Noemi Steuerwald02.04.2025Ponys als samtigweiche Projektionsfläche weiblichen Einfühlungsvermögens, Reiten als pinker, herzchenförmiger Mädchentraum. Bei der heutigen Präsenz dieses kulturellen Bildes wird schnell übersehen, dass dieses Narrativ erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts entstand.
Juri Jaquemet31.03.2025In den 1950er-Jahren werden erstmals Eurovisions-Sendungen im TV ausgestrahlt. Dazu war ein ausgeklügeltes Richtstrahlnetz nötig. Und mittendrin in diesem Netz agierte die technisch versierte Schweiz.
Rachel Huber25.03.2025In Sissach entstand mit dem Cheesmeyer das erste Warenhaus im Kanton Basel-Landschaft. Ähnlich wie Jelmoli war auch dieses Warenhaus eng mit einer Familiengeschichte verknüpft.