Thomas Weibel04.05.2023Die Plünderung Roms durch führungslose Truppen Kaiser Karls V. am 6. Mai 1527 geriet zum Blutbad, das auch 147 Schweizergardisten das Leben kostete. Noch heute werden Spuren des «Sacco di Roma» entdeckt.
Peter Egloff11.04.2023Wenn ein eifriger Gottesmann in drei Schritten ein Gebiet von 565 Quadratkilometern durcheilen kann, dann sind wir im Reich der Sage gelandet. Die Rede ist von Abt Christian von Castelberg und vom Herrschaftsgebiet der Fürstabtei Disentis im Bündner Oberland.
Josef Lang23.03.2023Die Bundesverfassung wurde erst 1874 mit der Gewährung der Religionsfreiheit für die jüdische Minderheit eine säkulare. Heute gibt es in der Bundesverfassung noch zwei Ausnahmeartikel gegen die muslimische Minderheit.
Kathrin Utz Tremp16.03.2023Täuschung, Betrug, Folter und ein Ende auf dem Scheiterhaufen: Der sogenannte Jetzerhandel von Bern war ein handfester Skandal und wäre Stoff für einen Krimi. In dessen Zentrum steht ein junger Schneidergeselle, dem 1507 mysteriöse spirituelle Erscheinungen widerfuhren. Wie sich herausstellte waren diese durchaus weltlichen Ursprungs.
Michael Jucker14.03.2023Die über 100-jährige Geschichte des Fussballclubs Hakoah zeigt, wie wichtig der jüdische Sport für die Identitätsbildung und Integration von Jüdinnen und Juden in der Schweiz war.
James Blake Wiener02.03.2023Vom Bauernsohn zum fast-Papst: Der aus dem Oberwallis stammende Mattthäus Schiner (um 1465-1522) war während dem Höhepunkt der Eidgenössischen Macht in Europa eine entscheidende Figur der europäischen Politik und ist bis heute umstritten.
Urs-Beat Frei11.01.2023Wenn Kaiser und König konkurrieren, kann die Kirche profitieren. Wie Ober- und Unterägeri im Kanton Zug je zu einer aussergewöhnlichen barocken Monstranz kamen, beide notabene mit politischer Botschaft.
Adrian Baschung14.11.2022Wo heute Schrebergärten blühen, donnerten im November 1847 die Kanonen. Die Geschichte eines fast vergessenen Kriegsschauplatzes bei Freiburg.