Ein Glasgemälde von herausragender künstlerischer Qualität aus dem Jahr 1588 bereichert als Dauerleihgabe des Schweizerischen Nationalmuseums das Ittinger Museum in der Kartause Ittingen.
In gleicher Grösse wie die Heiligen Drei Könige erscheinen die Freiherren von Hohenklingen vor dem Stall zu Bethlehem. Das um 1420 gemalte Memorialbild in der Grabkapelle des Adelsgeschlechts in Stein am Rhein ist eine ritterliche Selbstinszenierung.
Heiligenlegenden werden ohne Fussnoten geschrieben. Überprüfen lassen sie sich nicht. Ihre Bedeutung liegt im moralischen Anspruch, der als sanfter Appell in kunstvollen Darstellungen fortlebt.
Nach der Thronbesteigung von Queen Mary 1553 gingen zahlreiche protestantische Reformatoren in die Schweiz ins Exil. Diese sogenannten «Marianischen Exilanten» übten später einen grossen Einfluss auf die englische Politik und Kultur aus.
Ludwig Lavater war nicht nur Nachfolger von Huldrych Zwingli, sondern auch ein grosser Lieberhaber von Geistergeschichten. Er sammelte und veröffentlichte sie in einem Buch.