Urs-Beat Frei11.01.2023Wenn Kaiser und König konkurrieren, kann die Kirche profitieren. Wie Ober- und Unterägeri im Kanton Zug je zu einer aussergewöhnlichen barocken Monstranz kamen, beide notabene mit politischer Botschaft.
Adrian Baschung14.11.2022Wo heute Schrebergärten blühen, donnerten im November 1847 die Kanonen. Die Geschichte eines fast vergessenen Kriegsschauplatzes bei Freiburg.
James Blake Wiener01.11.2022926 überfielen und plünderten die berüchtigten Magyaren die Stadt und das Kloster St. Gallen. Die Mönche in St. Gallen erstellten und bewahrten daraufhin die detailliertesten und ältesten Berichte der Ungarneinfälle in Westeuropa aus erster Hand.
Stefanie Fivian20.09.2022Auch der Johanniterorden war nicht vor Streitereien und Intrigen gefeit. 1528 gelingt es der Zürcher Obrigkeit, durch eine vorsätzlich unrechtmässige Verhaftung in der Kommende Bubikon den neuen Glauben einzuführen.
Gabriel Heim29.08.2022Das Stadtcasino Basel war der zentrale Schauplatz auf dem Weg zum Judenstaat. Zehn Mal tagte der Zionistische Weltkongress am Rheinknie. 2022 jährt sich der Gründungskongress zum 125. Mal.
Heidi Bossard-Borner26.08.2022Die Geschichte der Schweiz ist arm an Helden. Der Luzerner Liberale Jakob Robert Steiger war einer der wenigen Schweizer Politiker, die zu Lebzeiten Heldenstatus erreichten.
Sander Kunz10.08.2022Im Zuge der Gegenreformation gewannen Reliquien wieder an Bedeutung. In Frauenklöstern verzierten Ordensschwestern in stundenlanger Handarbeit die Gebeine von Heiligen, um sie – ganz im Stil des Barocks – in Klosterkirchen den Gläubigen zu präsentieren.
Christophe Vuilleumier25.07.2022Im 18. Jahrhundert befanden sich einige Landgebiete um die Stadt Genf unter doppelter Herrschaft des protestantischen Genfs und des katholischen Savoyens. Der unermüdliche Landadlige Pierre de La Grave machte sich die unklaren Verantwortlichkeiten zunutze, um seine Nachbarn zu terrorisieren.