Zum Tag der Arbeit wird das Lob der Arbeit gesungen. Die Anerkennung gilt den Arbeitenden, zugleich den Chronisten, Kunstschaffenden, Fotografen. Ihre Bildquellen zeigen Menschen bei ihrer Arbeit im Lauf der Zeit.
Die Zürcher Illustratorin Warja Lavater (1913-2007) war international bekannt für ihre Künstlerbücher, in denen sie mittels abstrakter Zeichen Geschichten erzählte.
Es ist heute selbstverständlich, dass nach den Olympischen Spielen die Paralympics stattfinden, an denen Menschen mit Behinderungen antreten. Doch erst seit 1988 sind die beiden Sportanlässe untrennbar miteinander verbunden. Ein Blick in die Geschichte des Behindertensports.
Seit dem 15. Jahrhundert wird im Kloster Fischingen die Heilige Idda von Toggenburg verehrt. Ihre Legende wurde erfunden, um das Kloster attraktiver zu machen.
Zu jung, zu fremd, zu anders? Auch 50 Jahre nach der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen bleibt die Frage nach der politischen Teilhabe aktuell. Eine historische Übersicht zur Stimmlosigkeit in der Schweiz.
Um 1880 griffen einzelne Frauen in der Schweiz erstmals nach den Boxhandschuhen. Zunächst als zirkushafte Shows abgetan, kämpften Frauen bis in die 1990er-Jahre dafür, den Sport auch wettkampfmässig betreiben zu dürfen.