Murielle Schlup16.02.2023Im Barock- und Rokokozeitalter war sie das Sahnehäubchen jeden modischen Outfits: die Perücke. Am französischen Hof in Mode gekommen und von dort ausgehend in ganz Europa verbreitet, diente der künstliche Fremdhaarputz lange als Erkennungszeichen für den sozialen Status – bei Mann und Frau.
Nils Widmer07.02.2023Rösli Streiff gewann 1932 bei den zweiten alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo die Titel in Slalom und Kombination. Ein Blick auf das Leben der Glarner Skipionierin und die Anfänge des Frauenskisports.
Beatriz Chadour-Sampson26.01.2023Ringe können mehr sein als nur Zierde, Ausdruck persönlicher Empfindungen oder Statussymbole – sie können auch die Verbindung mit einer politischen Angelegenheit verschleiern oder offenlegen. In einigen Fällen hatten solche Verbindungen potenziell gefährliche Folgen, bis hin zum Tod.
Michèle Seehafer09.01.2023Während der Zeit des Barock begannen immer mehr weibliche Kunstschaffende, die gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit in Frage zu stellen. Ein Blick auf die Biografien von Anna Waser und Maria Sibylla Merian zeigt, wie Künstlerinnen sich durchaus gegenüber ihrer männlichen Konkurrenz behaupten konnten.
Murielle Schlup09.12.2022Liselotte von der Pfalz‘ exorbitante Briefkorrespondenz weist autobiographische Züge auf, hat den Charakter einer Chronik des französischen Hofs zur Zeit Ludwigs XIV. und der Régence und gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Textwerken der Barockzeit.
Andrej Abplanalp07.12.2022Kaum jemand weiss heute noch, dass eine junge Zürcherin 1947 die erste Weltmeisterin im Rollschuhkunstlaufen wurde. Höchste Zeit also, die Vergangenheit von Ursula Wehrli aufzurollen.
Sabina Bossert27.10.20221939 trafen 300 Kinder in der Schweiz ein. Sie sollten nach ein paar Monaten in andere Länder weiterreisen. Der Zweite Weltkrieg verhinderte dies und viele blieben während Jahren hier wie das Beispiel von Anneliese Laupheimer zeigt.