Rachel Huber21.09.2023Mit eisernem Willen und einem Tonbandgerät bewahrte die Baselbieterin Hanny Christen in den 1950er-Jahren die Volksmusik vor dem Aussterben.
Peter Erismann05.09.2023Lisa Tetzner, die Mitautorin der berühmten Jugendbücher «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» verdiente in jungen Jahren ihr Geld als wandernde Märchenerzählerin.
Chiara Zgraggen01.09.2023Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat.
Michael van Orsouw24.08.2023Sisi, die prominente Kaiserin Elisabeth, war viel häufiger in der Schweiz, als bisher bekannt war. 1892 besuchte sie auch das Berner Oberland. Dort fand sie grossen Gefallen an einem lokalen Produkt, das sonst nur den Schweinen verfüttert wurde...
Noëmi Crain Merz19.08.20231960 reiste Feministin Iris von Roten alleine in die Türkei. Es war ein Trip zwischen exotischen Freiheitsgefühlen und konservativen Rollenmodellen.
Alexander Rechsteiner26.07.2023Alice Baumann ist in den 1960er-Jahren eine der erfolgreichsten Wasserskifahrerinnen der Welt. Eine erfrischende Fotoreportage aus der Pionierzeit des Wassersports.
Gabriel Heim24.07.2023Anne Frank hatte eine enge Verbindung zur Schweiz. Hier verbrachte sie glückliche Tage mit der Familie, die teilweise seit 1929 in Basel wohnte.
Jacqueline Perifanakis20.06.2023Angesichts der Olympia-Erfolge von Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand ist die Ansicht, dass Frauen für den Radsport ungeeignet sein sollen heute nicht mehr nachvollziehbar. Und doch war diese Meinung vor rund 50 Jahren in der Schweiz noch weit verbreitet.