
99 Jahre Radio in der Schweiz
Vor 99 Jahren geht eine der ersten bekannten Schweizer Radiosendungen über den Äther. In Lausanne sendet die Flugfunkstation «Champ-de-l’Air» live eine Gesangsdarbietung aus dem Studio. Die Gründerzeit des Schweizer Radios beginnt. In den 1920er-Jahren ist Radiohören aufregendes Neuland und ein Abenteuer. Ein Einblick in die Pionierzeit des Radios.
Doku zur Geschichte des Radios in der Schweiz, 2003. SRF
Früher Radioempfang

Auch wenn Radiohören in den 1920er-Jahren noch beschwerlich ist. Das neue Medium begeistert. Auf den Punkt bringt es ein Text eines Radiohörers, der zuerst in den Glarner Nachrichten und am 25. September 1924 in der Engadiner Post publiziert wird:
Das Empfangen und Hören von Radiosignalen ist nun einfacher. Die Bastelarbeit entfällt. Radios kauft man im Fachgeschäft. Die Antennen sind handlicher und die Namen der Landessender stehen auf den Radioskalen – das Einstellen eines Senders beschränkt sich auf ein Knopfdrehen. Radio kommt nun aus dem Lautsprecher und lässt sich bequem auch nebenbei konsumieren. Aus dem Abenteuer der Pionierzeit wird ein Massenmedium.
Dieser Blog-Post erschien ursprünglich auf dem Blog des Museums für Kommunikation.


