![Banknoten soweit das Auge reicht: Die Hyperinflation bewegte Liechtenstein Anfang des 20. Jahrhunderts dazu, den Schweizer Franken als Landeswährung zu übernehmen.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/liechtenstein-franken-titel.webp)
Weg von der Krone hin zum Franken
1924 wandte sich das Fürstentum Liechtenstein von der österreichischen Krone ab und führte – erst unter der Hand, schliesslich ganz offiziell – die Schweizer Landeswährung ein.
![Artikel im Liechtensteiner Volksblatt vom 3. Mai 1924.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/volksblatt-artikel.webp)
![50 Millionen Mark, herausgegeben von der Reichsbank Berlin, 1923.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/50-millionen-mark.webp)
Druck von Notgeld
![Fürst Johann II von Liechtenstein auf einem 1-Kronen-Stück von 1904.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/furst-johann.webp)
![Liechtensteinisches Notgeld: «Gutscheine» zu 10, 20 und 50 Heller.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/notgeld.webp)
![Bauern am Alpabfahrtstag 1921 auf der zur Alpgenossenschaft Vaduz gehörenden Alp Pradamee.](https://blog.nationalmuseum.ch/app/uploads/bauern.webp)
1924 wandte sich das Fürstentum Liechtenstein von der österreichischen Krone ab und führte – erst unter der Hand, schliesslich ganz offiziell – die Schweizer Landeswährung ein.