
Die Hypnose-Kur des Charles Dickens
Der Autor von «Christmas Carol» und «Oliver Twist» war auch ein begeisterter Anhänger des Mesmerismus. In den Genuss seiner «Behandlungen» kam auch die Frau eines Schweizer Bankiers.
Auch wenn Augusta de la Rüe nach aussen die perfekte Frau an der Seite des erfolgreichen Bankiers schien, litt sie an Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und eigenartigen Krämpfen. Dazu gesellte sich ihre Angst vor einem übernatürlichen Wesen, welches sie das Phantom nannte und ihr, nach eigenen Angaben, regelmässig erschien.
Charles Dickens war bereits ein vielbeachteter Schriftsteller und ein grosser Anhänger des sogenannten Mesmerismus. Er war der Meinung, dass er Augusta mit dem von ihm praktizierten Mesmerismus helfen könne und bot seine Dienste an. Zu dieser Zeit hatte er sich bereits seit mehreren Jahren mit dieser höchst umstrittenen Form einer frühen Form der Hypnose befasst. Dickens war ein begeisterter Schüler des an sich geschätzten medizinischen Professors John Elliotson, der die in seinen Augen grosse Wirksamkeit des Mesmerismus gegen alle Kritiker hin vertrat.
Die Behandlungen glichen immer mehr Sitzungen zwischen Therapeuten und Patientin. In wieweit der praktizierte Mesmerismus half, Augusta de la Rües Befinden zu verbessern, kann aus heutiger Sicht nicht abschliessend gesagt werden. Vielleicht waren es einfach auch die Gespräche, die das seelische Gleichgewicht wieder etwas ins Lot brachten. In einem Brief an Emile de la Rüe zeigt sich Charles Dickens beeindruckt von der Zuneigung des Gatten an seine Frau «…wahre Tiefe, Intensität und Ernsthaftigkeit Ihrer Hingabe an Madame De la Rüe oder an der liebevollen und eifrigen Wache, die Sie über sie in all ihren Leiden gehalten haben. Glauben Sie mir, ich bewundere und fühle Ihre Standhaftigkeit unter einer solchen Prüfung…»
Mesmerismus
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte Franz Anton Mesmer (1734-1815) den «animalischen Magnetismus». Seine These lautete, dass äusseres Einwirken, einen Einfluss auf die Körperflüssigkeiten haben. Diesen Einfluss erlangte er durch Suggestion und der Übertragung eigener Körperenergien. Seine Behandlungsmethoden waren und sind in Wissenschaftskreisen heute noch höchst umstritten.


Für die Familie de la Rüe sollte es eine kurze Zeit des Friedens werden. Im April 1849 wurde die Stadt durch einen mehrtägigen Aufstand durchgeschüttelt, bei welchem die Genueser für ihre Unabhängigkeit vom Königreich Sardinien kämpften. Dabei wurde die Stadt während mehrerer Stunden unablässig bombardiert. Während sich ein Grossteil der Ausländer, die in Genua lebten, auf den Schiffen, die im Hafen lagen, in Sicherheit brachten, flohen die de la Rüe nach Sampierdarena, damals eine eigene Stadt ausserhalb von Genua.
1870 starb Emile de la Rüe an den Pocken, als er auf dem Rückweg von Venedig war. Charles Dickens starb im selben Jahr an den Folgen eines Schlaganfalls. Augusta überlebte ihren Mann um 17 Jahre.


