Peter Erismann05.09.2023Lisa Tetzner, die Mitautorin der berühmten Jugendbücher «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» verdiente in jungen Jahren ihr Geld als wandernde Märchenerzählerin.
Chris Findlay22.08.2023In der Stadtbibliothek Schaffhausen befindet sich eine 1300 Jahre alte Handschrift von grösster Bedeutung: Die irisch-schottische Heiligenvita des Columba von Iona gibt Einblick in eine Epoche, aus der wenig bekannt ist. Sie enthält ausserdem den ältesten Bericht von einem Ungeheuer im Loch Ness.
Gabriel Heim24.07.2023Anne Frank hatte eine enge Verbindung zur Schweiz. Hier verbrachte sie glückliche Tage mit der Familie, die teilweise seit 1929 in Basel wohnte.
Katrin Brunner20.07.2023Der Autor von «Christmas Carol» und «Oliver Twist» war auch ein begeisterter Anhänger des Mesmerismus. In den Genuss seiner «Behandlungen» kam auch die Frau eines Schweizer Bankiers.
Peter Egloff11.04.2023Wenn ein eifriger Gottesmann in drei Schritten ein Gebiet von 565 Quadratkilometern durcheilen kann, dann sind wir im Reich der Sage gelandet. Die Rede ist von Abt Christian von Castelberg und vom Herrschaftsgebiet der Fürstabtei Disentis im Bündner Oberland.
Peter Egloff21.03.2023Der kantige Bündner Politiker und Kulturwissenschaftler Caspar Decurtins (1855-1916) schuf mit seiner «Rätoromanischen Chrestomathie» das wichtigste ältere Quellenwerk zur bündnerromanischen Kultur. Und dies sozusagen mit links.
Gabriel Heim09.02.2023Mit humorvollen Texten und comicartigen Bildern hielt der deutsche Theologe Carl August Wildenhahn seine Reise durch die Schweiz des 19. Jahrhunderts fest.
Peter Egloff30.01.2023Sie ist ein uralter Männertraum: die künstliche Frau, die zum Liebesobjekt wird und darob zum Leben erwacht. Jahrtausendelang war sie bloss Gegenstand der Mythen und der Literatur, also der Phantasie. Aber das ändert sich jetzt.