
Von Mönchen und Monstern: Die Schaffhauser Vita Sancti Columbae
In der Stadtbibliothek Schaffhausen befindet sich eine 1300 Jahre alte Handschrift von grösster Bedeutung: Die irisch-schottische Heiligenvita des Columba von Iona gibt Einblick in eine Epoche, aus der wenig bekannt ist. Sie enthält ausserdem den ältesten Bericht von einem Ungeheuer im Loch Ness.






Auf e-codices.unifr.ch können Sie selber im Digitalisat der Vita Sancti Columbae von Schaffhausen blättern.