
Teppichhändler aus Winterthur
Johann Philipp Ziegler war ein Kaufmann aus Winterthur. Seine Firma war am Ende des 19. Jahrhunderts der grösste Exporteur von Orientteppichen aus dem heutigen Iran.
Textilspezialist Ziegler erkannte das Potenzial des Handels mit Persien sofort. Seit der Weltausstellung von London im Jahr 1851 stiegen das Interesse und die Nachfrage nach Orientteppichen. Und diese Nachfrage, das war dem Winterthurer sofort klar, konnte nicht alleine durch den Handel gedeckt werden. Er begann deshalb, selbst zu produzieren. Als Schwerpunkt für seine Aktivitäten wählte er die erst 1808 gegründete Stadt Sultanabad (heute Arak). Ziegler stützte sich auf die vielen Klein- und Kleinstproduzenten, die nicht nur in der Stadt, sondern auch in den verstreuten Dörfern zu finden waren. Sie alle begannen für ihn zu produzieren. Koordiniert wurde diese Tätigkeit von Emil Alpiger. Das Wachstum war eindrücklich: Ziegler startete Mitte der 1870er-Jahre mit 40 Webstühlen. Um 1894 bestand seine Produktion in Sultanabad aus insgesamt 1200 Webstühlen, in der Umgebung der Stadt wurde an weiteren 1500 Webstühlen für die Manufaktur Ziegler gearbeitet.
Bezahlung in Opium




